Die neu eröffnete Tagespflege Heilig Geist ist die insgesamt zehnte Tagespflege-Einrichtung der Diakonie in Hamburg. Die Diakonie ist im Bereich dieser besonderen Betreuungsform Wegbereiter und Motor: 1988 eröffnete in Wilhelmsburg die erste Tagespflege, heute gehören zehn von 37 Tagespflegen zur Diakonie.
Immer wieder geraten Menschen aus Bulgarien, Rumänien und Polen, die auf der Suche nach Arbeit nach Hamburg kommen, in schwierige Wohn- und Beschäftigungssituationen. Für einige von ihnen endet dieser Weg auf der Straße. Das neue Projekt „Perspektiven in Europa schaffen“ berät und unterstützt diese Menschen, um sie ...
Stefan Rehm, für Pflege zuständiger Vorstand im Diakonischen Werk Hamburg: „Die Diakonie Hamburg distanziert sich von den betrügerischen Praktiken in der ambulanten Pflege. So wird den Pflegebedürftigen die Würde genommen und sie werden verunsichert. Die Pflege der Diakonie ist gemeinnützig, wir arbeiten ...
Staatsministerin Aydan Özoğuz und Sozialsenatorin Melanie Leonhard ehrten heute die Diakonie-Stadtteilmütter Altona und sechs weitere Hamburger Elternlotsen-Projekte auf einem Empfang der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) im Hamburger Rathaus.
Özoğuz würdigte die Integrationssleistung der ...
Rund 250 Menschen besuchten am Sonntag, 3. April den ersten Hamburger Diakonie-Gottesdienst in der St. Georgskirche am Hauptbahnhof. Zum Auftakt der neuen Gottesdienstreihe ging es um das Thema „Einigkeit & Flucht & Hoffnung". In seiner Predigt sagte Diakoniechef Landespastor Dirk Ahrens angesichts der Sorgen ...
Die Hamburger Diakonie warnt vor einer Volksinitiative zum Thema "Große Flüchtlingsunterkünfte". Stattdessen müssen der Dialog und die Beteiligung der betroffenen Bürgerinnen und Bürger vor Ort verbessert werden.
Diakoniechef Landespastor Dirk Ahrens: "Bürgerbeteiligung ist sehr wichtig: Die Menschen vor Ort, die ...
Die Chancen eines allgemeinverbindlichen Tarifvertrags für die Altenpflege haben am Mittwoch in Hamburg Vertreter von Caritas, Diakonie, Paritätischem, Pflegen und Wohnen und ver.di diskutiert.
Das Diakonische Werk Hamburg hinterfragt die Einigung der Regierungsparteien zum Prostituiertenschutzgesetz. "Wir unterstützen Mindeststandards und die Genehmigungspflicht für Bordelle", so Angela Bähr, Fachbereichsleiterin Migrations- und Frauensozialarbeit. Eine Kondompflicht sei hingegen reine Symbolpolitik.
Die langjährige Chefredakteurin des Straßenmagazins Hinz&Kunzt, Birgit Müller, erhält heute das Bundesverdienstkreuz am Bande. Sozialsenatorin Melanie Leonhard überreicht Müller die Auszeichnung in den Redaktionsräumen von Hinz&Kunzt.
Diakoniechef und Hinz&Kunzt-Herausgeber Dirk Ahrens: "Ich danke Birgit ...
Das heute beschlossene Gesamtkonzept zur besseren Versorgung von vordringlich Wohnungssuchenden ist aus diakonischer Sicht unzureichend und enttäuschend. Dr. Dirk Hauer, Fachbereichsleiter Migration und Existenzsicherung im Diakonischen Werk Hamburg: „Der Senat hat nach langem Hin und Her halbherzig ein kleines ...
Das Diakonische Werk Hamburg und der Caritasverband für Hamburg nehmen mit Bedauern zur Kenntnis, dass die Sozialbehörde die ganztägige Öffnung des Winternotprogramms weiter ablehnt. Gabi Brasch, Vorstand des Diakonischen Werkes Hamburg: „Die neue Begründung der Behörde überzeugt ebenso wenig wie die Alte: Hamburg ist ...
Die Diakonie Hamburg kritisiert erneut die ablehnende Haltung der Sozialbehörde gegenüber der ganztägigen Öffnung des Winternotprogramms: Diakoniechef Landespastor Dirk Ahrens: „Die Gegenargumente der Sozialbehörde überzeugen fachlich in keinster Weise. Wir bleiben dabei: Das Winternotprogramm für Obdachlose muss auch ...
Die Hamburger Diakonie sieht die heute vom Ersten Bürgermeister Olaf Scholz angekündigte Einrichtung einer Hafteinrichtungen zur Abschiebung am Hamburger Flughafen mit großer Sorge. Gabi Brasch, Vorstandsmitglied im Diakonischen Werk Hamburg: „Eine Hafteinrichtungen zur Abschiebung am Hamburger Flughafen halten wir ...
Unter dem Motto "Brot statt Böller" ruft das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt zu Spenden auf. Denn der Spaß, den ein Feuerwerk macht, ist kurz. Allein in Deutschland werden zu Silvester mehr als 100 Millionen Euro für Feuerwerk ausgegeben.
Wer Lust hat, mit Menschen zu arbeiten und etwas Sinnvolles zu tun, kann sich am Dienstag, den 12. Januar 2016 von 16.00 bis 17.30 Uhr beim Diakonischen Werk Hamburg, Königstraße 54 in Altona, über das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und den Bundesfreiwilligendienst (BFD) informieren. Im Rahmen einer Infobörse erfahren ...
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat eine Zwischenbilanz ihrer Flüchtlingshilfe gezogen. Landesbischof Gerhard Ulrich stellte in Hamburg gemeinsam mit Landespastor Dirk Ahrens (Diakonisches Werk Hamburg) und Dietlind Jochims, Flüchtlingspastorin der Nordkirche, die vielfältigen ...
Die Diakonie Hamburg warnt vor einem weiteren Abbau der Angebote in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Gabi Brasch, Vorstand im Diakonischen Werk Hamburg: „Immer mehr Kinder und Jugendliche brauchen unsere Angebote, gleichzeitig steigen die Personalkosten aufgrund von Tarifsteigerungen. Doch die Sozialbehörde ...
Im neuen Jahr startet die Diakonie in Hamburg einen Ausbildungslehrgang für ehrenamtliche Mitarbeiter der Telefonseelsorge. Gesucht werden engagierte Frauen und Männer zwischen 25 und 60 Jahren.
Unter dem Motto "Eine Auszeit im Alltag" lädt die Diakonie pflegende Angehörige ein. Würdigung und Wertschätzung für den größten Pflegedienst der Stadt steht im Mittelpunkt. Zwei Drittel der Pflegebedürftigen werden zu Hause gepflegt, weit mehr als die Häfte davon durch Angehörige.
Zuhören, da sein, anonym helfen – das leistet die TelefonSeelsorge. Landespastor Dirk Ahrens informierte sich am Montag über die vorwiegend von Ehrenamtlichen geleistete Arbeit, für die dringend weitere Freiwillige gesucht werden. Ein neuer Ausbildungslehrgang startet im Frühjahr 2016.