Es finden zur Zeit keine offenen Sprechstunden statt. Beratung ist per E-Mail oder Telefon möglich, in besonderen Ausnahmefällen werden auch Einzeltermine vereinbart.
Kontaktieren Sie uns im Diakonischen Werk Altona
Hier finden Sie Beratungs-Einrichtungen, die Ihnen helfen. Unabhängig von Ihrem Heimatland, kostenlos, vertraulich und in vielen Sprachen.
Sie sind neu in der Stadt? Sie haben Fragen zu Aufenthalt oder Einbürgerung, zum Umgang mit Behörden, zu Integrationskursen? Wir beraten und unterstützen Sie.
Die Migrationsberatung berät Menschen aller Nationalitäten ab 27 Jahren – vor allem dann, wenn Sie neu in Hamburg sind.
Das Integrationszentrum bietet Beratung und Information zu aufenthaltsrechtlichen Fragen, Deutschkursen und Weiterbildung, Schule, Ausbildung, Beruf, Arbeit, Fragen zu sozialen Leistungen und Fragen rund um Ehe, Familie, Erziehung. Weiterer Schwerpunkt ist das Angebot von Deutsch und Integrationskursen. Zudem finden interkulturelle Veranstaltungen und Workshops in den Räumlichkeiten statt.
Das Projekt Integrationspaten vermittelt Begleitungen durch geschulte Ehrenamtliche.
Informationen zu Unterstützungsangeboten für Menschen aus der Ukraine finden sie hier.
Weitere Beratungsangebote finden Sie unter Hilfe vor Ort.
Durch den Krieg in der Ukraine ist aktuell eine große Zahl an Menschen nach Deutschland geflüchtet. Sie benötigen Unterstützung, um sich in Hamburg zurecht zu finden. Hier setzt das Projekt Integrationspaten an und vermittelt Begleitungen durch geschulte Ehrenamtliche.
Die Integrationspaten können:
Die Integrationspaten:
Werden Sie Integrationspatin oder Integrationspate:
Unser Angebot für ehrenamtlich Tätige:
Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie sich ehrenamtlich engagieren möchten. Wir freuen uns auf Sie!
Unsere Angebote für Einrichtungen:
Sie arbeiten mit geflüchteten und migrierten Menschen zusammen, können diese aber nicht zu Terminen begleiten und wünschen sich dafür Unterstützung? Wir suchen für Sie nach passenden Ehrenamtlichen, die diese Begleitungen übernehmen können.
Wenden Sie sich gerne an uns, wenn Sie Begleitungen für Ihre Ratsuchenden benötigen!
Wir beraten Migrant/innen aller Nationalitäten ab 27 Jahren - vor allem dann, wenn sie neu in Hamburg sind
Wir unterstützen und beraten bei:
Offene Sprechstunden
Es finden zur Zeit keine offenen Sprechstunden statt. Beratung ist per E-Mail oder Telefon möglich, in besonderen Ausnahmefällen werden auch Einzeltermine vereinbart.
Kontaktieren Sie uns im Diakonischen Werk Altona
Königstraße 54, 22767 Hamburg: Telefon/Verwaltung (040) 30 62 03 12, E-Mail mbe@diakonie-hamburg.de
Die telefonischen Sprechzeiten sind: Montag und Dienstag von 10.00 - 12.00 Uhr und am Donnerstag von 12.00 bis 14.00 Uhr
Und im Integrationszentrum Barmbek
Winterhuder Weg 31, 22085 Hamburg:
Dr. Esebio Abalo Telefon: 040 3577199-77 E-Mail abalo@diakonie-hamburg.de
Noor Jasim Telefon: 040 3577199-70 E-Mail jasim@diakonie-hamburg.de
Isabel Jäger Telefon: 040 3577199-58 E-Mail jaeger@diakonie-hamburg.de
Sprachen:
Wir beraten auf Deutsch, Englisch, Ewe, Mina, Türkisch, Armenisch, Russisch, Arabisch, Italienisch und Spanisch. Andere Sprachen sind auf Anfrage möglich.
Unsere Beratung ist kostenlos und vertraulich.
Das Integrationszentrum Hamburg-Nord ist eine interkulturelle Beratungsstelle für erwachsene Migrantinnen und Migranten. Wir arbeiten an unserem Standort in Barmbek gemäß der Förderrichtlinie der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde).
Wir bieten persönliche Beratungen nach Terminvereinbarung an.
Sie erreichen uns telefonisch zu folgenden Zeiten:
Mo.: 09.00 - 13.00 und 14.00 - 16.00 Uhr
Di.: 10.00 - 13.00 Uhr
Mi.: 14.00 - 16.00 Uhr
Do.: 14.00 - 16.00 Uhr
Fr.: 10.00 - 12.00 Uhr
über die Zentrale 040/357719940 oder die direkte Durchwahl der Berater*innen
sowie per Mail: iz-nord@diakonie-hamburg.de oder die jeweilige Mail der Berater*innen.
Dienstags von 10:00- 12:00 Uhr und Donnerstags von 14:00-16:00 Uhr bieten wir eine Sprechzeit für dringende Fälle an.
Wenn Sie zu Ihren Fragen auf unserer Seite keine Antworten gefunden haben, hilft Ihnen das ServiceCenter Kirche und Diakonie Hamburg gerne weiter.
Erhalten Sie Neuigkeiten aus der diakonischen Arbeit regelmäßig per E-Mail