In Hamburg gibt es viele keine Stiftungen, bei denen Verwaltungsaufwand und Ertrag – insbesondere durch die aktuelle Zinslage – in keinem nachhaltigen Verhältnis zueinander stehen. Der Diakonie-Stiftungsverbund MitMenschlichkeit schafft Abhilfe.
Viele Menschen fragen sich, ob und wann man eine Demenz frühzeitig erkennen kann. Was ist nur tüdelig, wann beginnt Demenz? Beim 14. Demenzgespräch am 16. Juli 2019 ist Jörg Jabusch von der Hamburger Memory Clinic zu Gast.
Zwei Jahre nach der bundesweiten Einführung des Prostituiertenschutzgesetzes (1. Juli) kommt die Diakonie Hamburg zu folgendem Ergebnis: Den Grundgedanken, die Prostitution zu legalisieren, die Arbeits- und Lebensbedingungen zu verbessern sowie den Schutz vor Zwang und Menschenhandel zu stärken, unterstützen wir. ...
Abschluss in der Tasche – und was jetzt? Eine Möglichkeit, sich beruflich zu orientieren, neue Kompetenzen zu entwickeln und sich gleichzeitig sozial zu engagieren, bieten das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) bei der Diakonie Hamburg.
Die Hamburger Angehörigenschule bietet im zweiten Halbjahr 2019 über 100 Kurse für pflegende Angehörige, Nahestehende und ehrenamtliche Helfer an. In den Seminaren werden praktisches Wissen rund um die Pflege und Hilfen zur Erleichterung des Pflegealltags von Expertinnen und Experten vermittelt.
Anlässlich des Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongresses, der vom 13.-15. Juni 2019 in Hamburg tagt, fordert die Diakonie Hamburg, die medizinische Versorgung von Menschen ohne Papiere, die an HIV oder Hepatitis B erkrankt sind, zu verbessern.
Die heute von Gesundheitssenatorin Prüfer-Storcks gestartete „Allianz für Pflege“ wird von der Diakonie Hamburg unterstützt. Stefan Rehm, Vorstand im Diakonischen Werk Hamburg: „Ich gehe davon aus, dass alle Pflegeeinrichtungen der Diakonie in Hamburg bei der `Allianz für Pflege´ mitmachen werden."
Nach dem ersten Jahr des Projekts „Abschiebungsbeobachtung am Hamburger Flughafen“ zieht das Diakonische Werk Hamburg eine positive Bilanz. Es wurden 15% der Abschiebungen als besonders problematisch dokumentiert.
Die Diakonie Hamburg ist zusammen mit über 250 weiteren Organisationen Unterzeichnerin eines offenen Briefes an Bundeskanzlerin Angela Merkel. Darin fordern die Organisationen unverzüglich konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um das Sterben von Flüchtlingen im Mittelmeer zu beenden.
Eltern von Kindern mit Behinderung finden im neuen Wegweiser schnell die passende Beratung, Betreuung, Begleitung oder Pflege. Unter dem Dach der Diakonie gibt es hamburgweit über 100 Angebote für junge Menschen mit Beeinträchtigungen und ihre Familien.
100 Jahre Frauenbewegung in Hamburg und St. Petersburg waren am 5. und 6. März im Vorfeld des Welt-Frauentags Anlass für den Austausch zu Fragen der Gleichberechtigung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Landespastor Dirk Ahrens hat 30 Hamburger und sechs Schleswig-Holsteiner Kitas das Evangelische Gütesiegel BETA verliehen. Das Gütesiegel bescheinigt den evangelischen Kitas ihre gute Qualität, die sie in einem mehrjährigen Prozess erarbeitet haben.
Das Diakonische Werk Hamburg begrüßt die Empfehlungen der Enquete-Kommission „Kinderrechte und Kinderschutz stärken“. Dies gilt besonders für das zentrale Thema der Kommission, die „Einhaltung von Regeln“.
Wie fühlt es sich an, wenn ich von Demenz betroffen bin? Wenn ich ganz alltägliche Aufgaben nicht mehr bewältigen kann? Mit unserem neuen Angebot können Interessierte an 13 Stationen nachempfinden, wie sich eine Demenz und die damit verbundenen Einschränkungen auswirken.