„Leinen los Inklusive Kinder- und Jugendarbeit in Hamburg - gemeinsam Wege finden und Hürden abbauen“
Gestartet am 09. Juni 2022 in der Diakonie mit 50 Teilnehmenden aus der Sozialbehörde, Kinder- und Jugend- und Eingliederungshilfe.
Hintergrund:
Kinder- und Jugendarbeit ist grundsätzlich offen für alle jungen Menschen, die zu ihr kommen. Gleichzeitig hat sich die Praxis auch immer wieder mit möglichen Zugangsbarrieren vor dem Hintergrund u.a. von Geschlecht, Herkunft, Kultur, sexueller Orientierung und auch Behinderung auseinander zu setzen. Im Rahmen der Neufassung des SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfegesetz bestärkt der §11 Jugendarbeit, „die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit der Angebote für junge Menschen mit Behinderungen“ sicherzustellen. Auch die Hamburger Globalrichtlinie Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit in den Bezirken betont „die besonderen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen mit Behinderungen entsprechend der Reform des SGB VIII und der dort verankerten inklusiven Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe“ zu berücksichtigen.
Auftaktveranstaltung am 09.07.2022:
- Eröffnungsvortrag „Offen, inklusiv und diversitätsbewusst – Potentiale, Provokationen und Herausforderungen von Kinder- und Jugendarbeit“, Prof. Dr. Gunda Voigts (HAW Hamburg)
- Beispiel aus der Praxis inklusiver Kinder- und Jugendarbeit, Daniel Kootz (Jugendhaus Alsterdorf)
- Erfahrungen aus dem Arbeitsprozess einer inklusiven Kinder- und Jugendarbeit der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit Hamburg, Kristina Krüger (Diakonie Hamburg)
- Erste Einblicke in die Ergebnisse der Befragung von jungen Menschen mit geistigen Behinderungen in Hamburg, Katharina Przybylski (HAW Hamburg)
Weitere Veranstaltungen (Online-Vorträge):
- Zusammenarbeit mit Eltern Donnerstag, 01.09.2022 von 10.00 – 11.30 Uhr
Bettina Gierga-Dommel, Leben mit Behinderung Hamburg - Ferienaktionen inklusiv gestalten Donnerstag, den 06.10.2022 von 10.00 – 11.30 Uhr
Doris Klingenhagen, Arbeitsgemeinschaft der Ev. Jugend in Deutschland (aej) - Inklusion und Partizipation Donnerstag, den 24.11.2022 von 10.00 -11.30 Uhr
Prof. Dr. Thomas Meyer, Duale Hochschule Baden-Württemberg
Förderung
Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.