via Zoom
Online: Das Recht sich einzumischen - Ziviles Engagement und Kriminalisierung
aus der Reihe: Das Recht, sich einzumischen Ziviles Engagement & Kriminalisierung
Politisches Engagement wird immer wieder als Kern einer starken Zivilgesellschaft gerühmt. So sind eine freie Meinungsäußerung, die Versammlungs- oder Pressefreiheit verfassungsrechtlich geschützt. Ziviles Engagement in Bezug auf drängende ungelöste Zukunftsfragen stellt die rechtlichen Rahmenbedingungen dabei auf die Probe, wenn Aktivist*innen als Konsequenz ein juristisches Nachspiel droht oder der Staat auf Proteste reagiert – Stichwort Protest Policing, also der strategische Umgang der Polizei im Rahmen von Protesten. Neben den im Mittelmeer Rettenden teilten jüngst auch Klima-Aktivist*innen dieses Los. Was bedeutet der Vorwurf der Kriminalisierung, welche Reaktionen zeigt der Staat und wie weit soll ziviles Engagement gehen?
Gäste:
Franca Maurer – Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Institut für Menschenrechte
Julia Winkler – borderline-europe
Shole Razani – Aktivistin aus Hamburg
Jana Mestmäcker – Letzte Generation
Moderation: Dîlan Sina Balhan – Juristin, Antirassismustrainerin, Hamburg
Ort: via Zoom
Ein Link wird 2-3 Tage vor der Veranstaltung versendet. Wir bemühen uns, unsere Angebote inklusiv und so barrierearm wie möglich zu gestalten. Sollten Sie Unterstützungsbedarf haben, wie z.B. Gebärdensprache, sprechen Sie uns gerne an!
Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.
Melden Sie sich hier direkt zur Veranstaltung an.