Präsenz
Kosten
Multiplikator*innen Fortbildung zur Prävention vor sexualisierter Gewalt
In dieser 4-tägigen Schulung haben Fachkräfte aus verschiedenen Berufsgruppen die Möglichkeit, sich umfassend mit dem Themenfeld sexualisierte Gewalt auseinanderzusetzen.
Neben theoretischen Inputs legen wir besonderen Wert auf die Reflexion eigener Haltungen und Erfahrungen sowie den Austausch in der Gruppe. Dies sind unverzichtbare Bausteine im Umgang mit dem Themenfeld sexualisierte Gewalt.
Das Material von "Hinschauen – Helfen – Handeln" bietet die Grundlage für dieses Fortbildungsformat. Im Anschluss sind Sie berechtigt, bundesweit im Namen von Auftraggeber*innen der evangelischen Kirche oder der Diakonie Basisschulungen durchzuführen.
Ziele der Schulung:
- Wissensaneignung: Verständnis für die Dynamiken und Mechanismen von sexualisierter Gewalt erlangen (Basiswissen und vertieftes Wissen: Täter*innenstrategien, Interventionsmöglichkeiten, sexuelle Bildung, …)
- Reflexion und Austausch: Raum für die persönliche Auseinandersetzung und Reflexion schaffen sowie kollegialen Austausch fördern.
- Befähigung zur Weitergabe: Vertiefung mit dem Schulungsmaterial „Hinschauen – Helfen – Handeln“ und Konzeption eigener Schulungen im Themenbereich, um diese später im Tandem durchzuführen.
Wer kann teilnehmen?
Die Schulung richtet sich an Fachkräfte, die in ihrem Arbeitsalltag mit dem Themenfeld sexualisierte Gewalt konfrontiert sind und denen Kinder, Jugendliche und/oder Erwachsene anvertraut sind. Zudem sind auch alle herzlich eingeladen, die in Beratungsstellen, in Ansprech- und Meldestellen sexualisierter Gewalt, im Bereich der Gleichstellungsarbeit oder in weiteren Themenfeldern arbeiten. Schulungen sollen später immer im Tandem durchgeführt werden, daher empfehlen wir, zwei Personen aus einem Träger bzw. einer Einrichtung gemeinsam auf eine Schulung zu schicken. Sollten sich hieraus Fragen ergeben – melden Sie sich gerne bei uns.
Termine:
Modul I: Mittwoch, 17.09. – Donnerstag, 18.09.25 jeweils 10:00 - 17:00
Modul II: Donnerstag, 09.10. – Freitag, 10.10.25 jeweils 10:00 - 17:00
Referent*innen:
Johanna Kister und Marcel Limburg
Melden Sie sich hier direkt zur Veranstaltung an.