Zum Inhalt springen
„Inklusive Kinder- und Jugendarbeit in Hamburg – gemeinsam Wege finden und Hürden abbauen“
„Inklusive Kinder- und Jugendarbeit in Hamburg – gemeinsam Wege finden und Hürden abbauen“

„Inklusive Kinder- und Jugendarbeit in Hamburg – gemeinsam Wege finden und Hürden abbauen“

Datum:
Do. 26. Juni 2025 10:00 - 11:30
Art bzw. Nummer:
digital
Von:
Bärbel Finkbeiner, Projektleitung Mimamo+ und Bereichsleitung Kinder- und Jugendbeteiligung beim Stadtjugendring Esslingen
Ort:

Kontakt: Kristina Krüger, Diakonie Hamburg, krueger@diakonie-hamburg.de, Tel.30620-331

Liebe Kolleg*innen, liebe Interessierte,

 

hiermit laden wir in der Veranstaltungsreihe „Inklusive Kinder- und Jugendarbeit in Hamburg – gemeinsam Wege finden und Hürden abbauen“ in Kooperation der HAW Hamburg und der Diakonie Hamburg zur nächsten Online-Veranstaltung ein:

Peer-Assistenzen in der Kinder- und Jugendarbeit

am Donnerstag, den 26.06.2025 von 10.00 - 11.30 Uhr per ZOOM

mit Bärbel Finkbeiner, Projektleitung Mimamo+ und Bereichsleitung Kinder- und Jugendbeteiligung beim Stadtjugendring Esslingen

In dieser Veranstaltungsreihe befassen wir uns regelmäßig mit Erfahrungen der Umsetzung und möglichen Hürden sowie hilfreichen Ansätzen des Zugangs junger Menschen mit Behinderungen in die Kinder- und Jugendarbeit in Hamburg. Jede Veranstaltung legt hierzu einen eigenen Schwerpunkt.

Für den Einstiegsvortrag konnten wir diesmal Bärbel Finkbeiner vom Stadtjugendring Esslingen gewinnen. Als Projektleitung des inklusiven Beteiligungsprojekts Mimamo+ hat sie umfangreiche Erfahrungen mit der Qualifizierung und dem Einsatz von Peer-Assistenzen gesammelt. Peer-Assistenzen sind in diesem Kontext junge Erwachsene ab 15 Jahren, die Kinder mit Behinderung dabei unterstützen und begleiten, an Angeboten Offener Kinder- und Jugendarbeit möglichst selbstständig teilzunehmen. Mit folgenden Fragen wollen wir uns dabei auseinandersetzen: Wie werden Peer-Assistenzen gewonnen? Welche Aufgaben übernehmen sie? Wie werden sie qualifiziert? Und worin liegen Chancen und Grenzen dieses Konzepts?

Im Anschluss an den Vortrag wird es wieder Zeit für Rückfragen und Diskussion geben. Eine Anmeldung ist möglich unter

 

Kosten:

Kostenfrei. Trinken und ggfls. Zwischensnack bitte selbst mitbringen

 

Kontakt: 

Kristina Krüger, Diakonie Hamburg, krueger@diakonie-hamburg.de, Tel.30620-331

 

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit und der Eingliederungshilfe sowie angrenzenden Arbeitsfeldern und weitere Interessierte aus Verwaltung, Verbänden und Eltern.

Anmeldeschluss: 16. Juni 2025

Melden Sie sich hier direkt zur Veranstaltung an.

Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben:
Zur Nutzung unseres Anmeldeformulars, müssen Sie der Verwendung von Cookies des Typs "Externe Inhalte" zustimmen. Klicken Sie im Feld "Sicherheitsüberprüfung Google ReCaptcha" den Schalter "Externe Inhalte: Ausgeschaltet". Überprüfen Sie alternativ Ihre Cookie-Einstellungen auf unserer Datenschutzseite. Wenn Sie eine Sicherheitssoftware auf Ihrem Endgerät verwenden, lassen Sie externe Inhalte der Domain diakonie-hamburg.de zu. Falls es weiterhin Probleme bei der Anmeldung gibt, dann schreiben Sie eine E-Mail an fortbildungen@diakonie-hamburg.de.

Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) markiert.