Zum Inhalt springen
Beratung & Hilfe
Beratung & Hilfe
Begleitung-am-Lebensende-02-Diakonie-Hamburg

Pflege und Begleitung am Lebensende im Senioren- und Pflegeheim

Stationäre Pflegeeinrichtungen sind für viele Menschen zu ihrem letzten Zuhause geworden. Hier werden sie bis zu ihrem Lebensende begleitet. Die Einrichtungen der Diakonie geben mit ihrer ganzheitlichen Betreuung und Pflege Schwerkranken und Sterbenden ein würdevolles, warmes "Zuhause". Die Pflegeheime der Diakonie Hamburg haben sich in den letzten Jahren verstärkt der Entwicklung einer Hospizkultur und Palliativkompetenz zugewandt. Im Vordergrund steht dabei die ganzheitliche Begleitung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie ihrer Angehörigen, um ein würdevolles Leben bis zuletzt in der Einrichtung zu ermöglichen.

Um den seelischen, körperlichen und spirituellen Problemlagen und Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner gerecht zu werden, qualifizieren sich die Mitarbeitenden im Bereich Palliative Care. Viele diakonische Pflegeheime kooperieren eng mit ambulanten Hospizdiensten und Palliative Care Teams. Es werden Pastorinnen und Pastoren sowie Ärztinnen und Ärzte kooperativ mit einbezogen. In palliativsensiblen Pflegeheimen spielen eine besondere Abschiedskultur und die Begleitung von Angehörigen eine große Rolle.

Weitere Informationen über die palliativen Angebote erhalten Sie direkt bei den stationären Pflege-Einrichtungen der Diakonie.

Logo Diakonie Hamburg

Das letzte Zuhause im Pflegeheim

Stationäre Pflegeeinrichtungen sind für viele Menschen zu ihrem letzten Zuhause geworden. Hier werden sie bis zu ihrem Lebensende begleitet. Unsere Pflegeheime haben in den letzten Jahren die Ideen der hospizlichen Betreuung und der palliativen Versorgung als Bestandteil ihres Leitbildes fest verankert und in der alltäglichen Arbeit umgesetzt.
Im Vordergrund steht dabei die ganzheitliche Begleitung der Bewohnerinnen und Bewohner und deren Angehörigen, um ein würdevolles Leben bis zuletzt in der Einrichtung zu ermöglichen.

Um den seelischen, körperlichen und spirituellen Problemlagen und Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner umfassend gerecht zu werden, werden neben der Qualifizierung der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Palliative Care, die ambulanten Hospizdienste für die ehrenamtliche Begleitung, die Pastorinnen und Pastoren der Kirchengemeinde, Hausärztinnen und Hausärzte, Fachärztinnen und Fachärzte kooperativ mit einbezogen.

  
  • Heinrich-Sengelmann-Haus

    Stiftstraße 50
    20099 Hamburg
    Telefon:040 284056-0

    Das Alten- und Pflegeheim Heinrich-Sengelmann-Haus besteht seit 1956 mitten in der Hamburger Innenstadt. Nahe der Alster, der U- und S-Bahn (U1-Lohmühlenstraße, U+S-Berliner Tor), aber dennoch in ruhiger Lage, ist das Haus auch für Angehörige leicht zu erreichen.

     

    Die in den Jahren 2003 bis 2006 vollständig neu errichtete Einrichtung wird modernen Anforderungen an die Wohn- und Lebensqualität älterer pflegebedürftiger Menschen gerecht.

    Ein ansprechend gestalteter Innenhof sowie ein Wintergarten und zwei Dachterrassen laden zum Verweilen und Entspannen ein.

    Ausstattung unseres Hauses:

    Das Heinrich-Sengelmann-Haus verfügt über 87 Einzelzimmer und 4 Doppelzimmerappartements. Alle Zimmer sind mit rollstuhlgerechtem Sanitärbereich ausgestattet. Ein attraktiver Innenhof, zahlreiche Sitznischen und Aufenthaltsräume sowie ein Wintergarten und zwei Dachterrassen laden zum Entspannen oder zu gemeinschaftlichen Aktivitäten ein. Die Zimmer sind mit einem Pflegebett, und auf Wunsch mit einem Kleiderschrank ausgestattet.

    Angebote unseres Hauses:

    Beschäftigung: Gymnastik, Gedächtnistraining, Spielenachmittage, Ausflüge, Filmvorführungen, Singkreise und Gesprächsrunden. Unseren dementiell erkrankten Bewohnern bieten wir eine Tagesbetreuung in einem gemütlichen Wohnzimmer mit Zugang zur Dachterrasse. Wir betreuen und pflegen Senioren in allen Pflegestufen im Rahmen der Vollstationären- und Kurzzeitpflege.

  • Hospital zum Heiligen Geist - Kurzzeitpflege

    Hinsbleek 11
    22391 Hamburg

    Seien Sie unser Gast auf Zeit

    Die Kurzzeitpflege im Hospital zum Heiligen Geist bietet vorübergehend pflegebedürftigen Menschen die zeitlich befristete vollstationäre Versorgung und Betreuung in unserem Haus Hortensie. Sie unterstützt Menschen, die beispielsweise nach einem Krankenhausaufenthalt noch nicht in der Lage sind, den eigenen Haushalt wieder selbstständig zu führen oder die aufgrund von Krankheit kurzfristig einen erhöhten Pflegebedarf haben. Pflegende Angehörige entlastet sie bei Urlaub, Kur oder Krankheit.

    Bei Vorlage einer Pflegestufe übernimmt die Pflegekasse anteilig die Pflegekosten, es verbleit lediglich ein Eigenanteil.

    Meistens werden für die Kurzzeitpflege freie Zimmer in den Senioreneinrichtungen genutzt. Bei uns im Hospital zum Heiligen Geist verfolgen wir neben dieser „eingestreuten Kurzzeitpflege“ das Konzept der sogenannte „Solitären Kurzzeitpflege“. Das heißt, wir haben einen eigenen Wohnbereich für bis zu 38 Kurzzeitpflegegäste. Für ihre Pflege und Betreuung steht speziell geschultes Personal zur Verfügung. Die Unterbringung erfolgt in Einzel- oder Doppelzimmern. Eine Aufnahme ist rund um die Uhr möglich.

    Sollte sich bereits zu Beginn andeuten, dass der Bedarf über die Kurzzeitpflege hinausgeht, ist auch eine Versorgung in einem Bereich unserer Rundum-Pflege möglich. Des Weiteren stehen den Kurzzeitpflegegästen unsere Services der Ambulanten Pflege Heilig Geist, des Hausnotruf Heilig Geist (rund um die Uhr) und unsere Physiotherapie Heilig Geist mit Krankengymnastik, Bewegungstherapie, Massagen, Lymphdrainagen u. a im Anschluss zur Verfügung.

  • ELIM Seniorencentrum Niendorf

    Bondenwald 50
    22459 Hamburg
  • St. Gertrud Gemeindepflege

    Schubertstraße 16
    22083 Hamburg
    Telefon:040 22723750

    Seit 1956 befindet sich das Alten- und Pflegeheim St. Gertrud Gemeindepflege in der Schubertstraße und wurde von den umliegenden evangelischen Kirchengemeinden betreut und verwaltet. Im Jahre 2000 wurde das Alten- und Pflegeheim St. Gertrud Gemeindepflege der Diakoniestiftung Alt-Hamburg zugestiftet und ist eines von jetzt neun Häusern der Stiftung.

    Die Einrichtung befindet sich im Stadtteil Barmbek-Süd mit guten Verkehrsanbindungen und guten Einkaufsmöglichkeiten. Sie erreichen uns mit den Buslinien 172, 173 und 25 und der U-Bahn Haltestelle Mundsburg. Kleine Geschäfte befinden sich in der unmittelbaren Umgebung, das Einkaufszentrum Hamburger Meile ist zehn Gehminuten entfernt.

    Ein Garten zum sich entspannen, sich sonnen und zum Spazierengehen befindet sich in unserem Innenhof.  Sie hören das Wasser unseres Baches plätschern und schauen auf unsere Blutbuche, auch wenn Sie sich in den Außenbereichen der Etagen aufhalten.

    Ausstattung unseres Hauses:

    • 1 und 2 Pers. Appartments/Zimmer, 24 - 68 qm
    • Bett, Nachtschrank, Kleiderschrank
    • weitere Gestaltung mit eigenem Mobiliar
    • Rufanlage, Kabel- und Telefonanschluß
    • Aufenthalts- und Gruppenräume au allen Ebenen
    • Terrassen auf allen Etagen
    • großzügiger Garten im Innenhof (noch im Bau)
    • Restaurant mit eigener Küche
    • eigene Kapelle

    Angebote unseres Hauses:

    • Gruppenbetreuung für demente Bewohner
    • Sitzgymnastik
    • Singgruppen, Bingo etc.
    • monatl. Veranstaltungen, Fasching, Sommerfest
    • Gottesdienste und seelsorgerische Betreuung
    • Ausfahrten
    • Mittagstisch für Senioren aus der Nachbarschaft
  • Matthias-Claudius-Heim

    Walther-Mahlau-Stieg 8
    22041 Hamburg
    Telefon:040 6969530

    Die heutige Anlage des Matthias-Claudius-Heimes ist ein gefälliger, zwei- bis dreigeschossiger Backsteinbau aneinander gefügter Häuser. Diese sind das Haus Matthias, das Haus Rebecca, das Haus Christiane und das Haus Johannes. Diese Namen gehen übrigens alle auf Vornamen aus der Familie von Matthias Claudius zurück. Die Anregung hierzu kam von einigen Seniorinnen unseres Hauses.

    Wir nehmen regelmäßig neue Bewohner bei uns auf und geben ihnen ein neues Zuhause, Geborgenheit und fachkundige und umsorgende Pflege. Wenn Sie sich für einen Heimplatz im Matthias-Claudius-Heim interessieren, dann rufen Sie uns an. Wir informieren Sie ausführlich und setzen Sie, bei Interesse, auf unsere Warteliste.

  • Ev. Altenwohnheim Billwerder Bucht

    Vierländer Damm 292
    20539 Hamburg
    Telefon:040 78082-0

    Das evangelische Altenwohnheim Billwerder Bucht liegt direkt an einem Nebenarm der Elbe im Stadtteil Rothenburgsort mit Blick das Naturschutzgebiet Kaltehofe. Wir bieten in unserer Einrichtung Apartments für stationär Pflegebedürftige und betreutes Wohnen an.

    Das Haus wurde als Altenwohnheim der Flussschiffergemeinde mit einer angeschlossenen Pflegestation 1974 erbaut und gehört seit 2005 zur Diakoniestiftung Alt–Hamburg.

    Von der großen Dachterrasse hat man einen wunderschönen Ausblick auf Elbe, Hafen und Stadt.

    Unser Wohnkonzept:

    Mietwohnungen können bei entstehender stationärer Pflegebedürftigkeit in Pflegewohnungen umgewidmet werden. In der Praxis sind somit Pflegewohnungen in den gesamten Mietbereich eingestreut. Mit dieser Konzeption tragen wir den Wünschen und Bedürfnissen unserer Bewohner Rechnung, bei stationärer Pflegebedürftigkeit nicht aus der bekannten häuslichen Umgebung ausziehen zu müssen. Das gewohnte soziale Umfeld bleibt erhalten und fördert das Wohlbefinden und die Lebensqualität. Falls der Pflegeaufwand eines Bewohners sinkt, kann die Pflegewohnung wieder in eine Mietwohnung mit Betreuungsvertrag umgewandelt werden.

    Stationäre Pflege mit erhöhtem Betreuungsbedarf kann in unserem kleinen Pflegebereich mit 16 Plätzen geleistet werden. Darüber hinaus kann in jedem Bereich unseres Hauses Kurzzeitpflege geleistet werden.

     

  • Seniorenhaus Matthäus

    Maria-Louisen-Straße 30
    22301 Hamburg
    Telefon:040 46853-0

    Das Seniorenhaus Matthäus befindet sich im Stadtteil Winterhude direkt an der Alsterkehre zum Rondeel und zum Leinpfadkanal, an den auch unser schöner Garten grenzt. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist unsere Einrichtung vom U-Bahnhof Sierichstraße (U3) oder der 109er Bushaltestelle Streekbrücke zu erreichen. Das Haus ist ein idealer Ausgangspunkt für Spaziergänge, denn die Alster ist nur wenige Gehminuten entfernt.

    Ausstattung unseres Hauses:

    • Dusche/WC
    • Blick auf Leinpfad und Garten
    • Ausstattung Zimmer : Laminat, Gardinen/Stores, Pflegebett, Nachttisch, Schwesternruf mit Gegensprechanlage
    • Anschlüsse: TV und Telefon

    Angebote unseres Hauses:

    • Probewohnen möglich
    • Tagesstrukturierung
    • Hol- und Bringdienste
    • Zimmerservice inklusive
    • Menü des Monats
  • Martha Stiftung - Seniorenzentrum St. Markus

    Gärtnerstraße 63
    20253 Hamburg
    Telefon:040 401908-0

    Mitten im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel-Hoheluft liegt das Seniorenzentrum St. Markus. Es ist eine der modernsten Senioreneinrichtungen in Deutschland. Mit dem städtischen Leben verbinden sich hier viele Ideen von „alles unter einem Dach" und einem „offenen Haus". Dazu gehört der gute Kontakt zur benachbarten Grundschule Wrangelstraße ebenso wie die vielen Angebote im Seniorenzentrum St. Markus, die den Senioren aus dem Stadtteil offen stehen. Das Seniorenzentrum St. Markus wurde 1962 als Alten- und Pflegeheim der Kirchengemeinde St. Markus errichtet. Im Jahr 2001 konnten die Bewohnerinnen und Bewohner in den Neubau auf der gegenüberliegenden Straßenseite einziehen. 

    Ausstattung unseres Hauses:

    • wohnliche Pflege in eigenen Möbeln
    • Einzelzimmer mit Parkettfussboden
    • dezentrale, individuelle Speisenversorgung
    • Garten mit Tiergehege
    • Haustiere erlaubt
    • Ladenkiosk, Friseur, Fusspflege und Krankengymnastik im Hause
    • zertifiziert nach Diakonie-Siegel Pflege
    • Gästezimmer
    • Andachtsraum

    Angebote unseres Hauses:

    • Vollstationäre Heimpflege
    • Wohnbereich für an Demenz erkrankte Menschen
    • Kurzzeitpflege
    • Tagespflege
    • Ambulanter Pflegedienst
    • Wohngemeinschaft für Demenzerkrankte
    • Seniorenwohnungen mit Service – Betreutes Wohnen
    • kulturelle Veranstaltungen und Ausflüge
    • öffentliches "Café Venedig"
    • Angehörigenbeirat und Förderkreis
  • Altenheim St. Johannis St. Nikolai

    Mittelweg 106
    20149 Hamburg
    Telefon:040 41449-0

    Ausstattung unseres Hauses:

    • helle und freundliche Appartments unterschiedlicher Größe
    • Balkone, Wintergärten oder Terrassen
    • kleine Küchenzeile in jeder Wohnung
    • eigene Möbel sind mitzubringen
    • Zubereitung der Mahlzeiten im Haus
    • sehr gute Verkehrsanbindung
    • Gästezimmer
    • zertifiziert nach Diakonie-Siegel-Pflege

    Angebote unseres Hauses:

    • Gottesdienste und Bibelstunden im Haus
    • Cafe ConTakt 4 x wöchentlich
    • gemeinsame Ausflüge
    • Friseur und Fußpflege im Haus
    • Betreuung dementer Bewohner
    • vielfältige Veranstaltungen
  • Marie Kroos-Stift

    Ehestorfer Weg 148
    21075 Hamburg
    Telefon:040 70970980

    Das Marie Kroos-Stift ist ein Altenheim, das seit über 50 Jahren für Geborgenheit und individuelle Pflege steht. Mitarbeiter/-innen wie Bewohner/-innen folgen im Umgang miteinander dem Leitsatz:

     „Einer trage des anderen Last“ (Galater VI, 2)

    1955 am Ehestorfer Weg 148 in Hamburg-Harburg erbaut, wurde das Marie Kroos-Stift fortlaufend erweitert und modernisiert. Heute bietet das Haus insgesamt 101 Bewohner/-innen Platz. Es gibt 68 gut geschnittene Appartements und seit Anfang 2014 zusätzlich noch 3 Wohngruppen für je 11 Bewohner/-innen.

    Das Marie Kroos –Stift liegt mitten im Grünen in Hamburg- Harburg. Parks, Binnenhafen und Naturdenkmäler laden zu Ausflügen in die nähere Umgebung ein, und der Wald ist in wenigen Gehminuten zu erreichen. Mit dem Bus, der in der Nähe des Hauses hält, können Sie bequem mitten in die Innenstadt von Harburg fahren.

    Unser Haus selbst wird von einem parkartig angelegten Garten umgeben, in dem Ruhebänke und Sitzgruppen zum Verweilen einladen. Der schöne Glaspavillon, der auch als Speisesaal genutzt wird, bietet einen freien Blick in den Garten. Hier treffen sich unsere Bewohner zum Kaffeetrinken, und für gemeinsame Aktivitäten stehen ihnen Aufenthaltsräume zur Verfügung.

    Ausstattung unseres Hauses:

    • Wohnen in grüner Umgebung
    • gute Verkehrsanbindung
    • helle und freundliche Einzelappartements mit Dusche, WC und Pantry
    • Einrichtung mit eigenen Möbeln
    • Küche, Reinigung und Wäscherei hausintern
    • Pflege im eigenen Appartement

    Angebote unseres Hauses:

    • vollstationäre Pflege
    • aktivierendes Pflegekonzept/Bezugspflege
    • Kurzzeitpflege
    • Gästezimmer
    • kulturelle Veranstaltungen und Ausflüge
    • Wochenschlussandachten und Bibelstunden
    • Wohngemeinschaften für: Demenzerkrankte, Pflegebedürftige und für jüngere Menschen nach einem Schlaganfall.

Kontakt zum ServiceCenter Kirche und Diakonie

Wenn Sie zu Ihren Fragen auf unserer Seite keine Antworten gefunden haben, hilft Ihnen das ServiceCenter Kirche und Diakonie Hamburg gerne weiter.

Newsletter

Erhalten Sie Neuigkeiten aus der diakonischen Arbeit regelmäßig per E-Mail