Zum Inhalt springen
Beratung & Hilfe
Beratung & Hilfe
Begleitung-am-Lebensende-02-Diakonie-Hamburg

Pflege und Begleitung am Lebensende im Senioren- und Pflegeheim

Stationäre Pflegeeinrichtungen sind für viele Menschen zu ihrem letzten Zuhause geworden. Hier werden sie bis zu ihrem Lebensende begleitet. Die Einrichtungen der Diakonie geben mit ihrer ganzheitlichen Betreuung und Pflege Schwerkranken und Sterbenden ein würdevolles, warmes "Zuhause". Die Pflegeheime der Diakonie Hamburg haben sich in den letzten Jahren verstärkt der Entwicklung einer Hospizkultur und Palliativkompetenz zugewandt. Im Vordergrund steht dabei die ganzheitliche Begleitung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie ihrer Angehörigen, um ein würdevolles Leben bis zuletzt in der Einrichtung zu ermöglichen.

Um den seelischen, körperlichen und spirituellen Problemlagen und Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner gerecht zu werden, qualifizieren sich die Mitarbeitenden im Bereich Palliative Care. Viele diakonische Pflegeheime kooperieren eng mit ambulanten Hospizdiensten und Palliative Care Teams. Es werden Pastorinnen und Pastoren sowie Ärztinnen und Ärzte kooperativ mit einbezogen. In palliativsensiblen Pflegeheimen spielen eine besondere Abschiedskultur und die Begleitung von Angehörigen eine große Rolle.

Weitere Informationen über die palliativen Angebote erhalten Sie direkt bei den stationären Pflege-Einrichtungen der Diakonie.

Logo Diakonie Hamburg

Das letzte Zuhause im Pflegeheim

Stationäre Pflegeeinrichtungen sind für viele Menschen zu ihrem letzten Zuhause geworden. Hier werden sie bis zu ihrem Lebensende begleitet. Unsere Pflegeheime haben in den letzten Jahren die Ideen der hospizlichen Betreuung und der palliativen Versorgung als Bestandteil ihres Leitbildes fest verankert und in der alltäglichen Arbeit umgesetzt.
Im Vordergrund steht dabei die ganzheitliche Begleitung der Bewohnerinnen und Bewohner und deren Angehörigen, um ein würdevolles Leben bis zuletzt in der Einrichtung zu ermöglichen.

Um den seelischen, körperlichen und spirituellen Problemlagen und Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner umfassend gerecht zu werden, werden neben der Qualifizierung der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Palliative Care, die ambulanten Hospizdienste für die ehrenamtliche Begleitung, die Pastorinnen und Pastoren der Kirchengemeinde, Hausärztinnen und Hausärzte, Fachärztinnen und Fachärzte kooperativ mit einbezogen.

  
  • Stiftung Gast- und Krankenhaus Alten- u. Pflegeheim

    Hinsbleek 12
    22391 Hamburg
    Telefon:040 6068940

    750 Jahre Tradition und viel Sinn für die Zukunft:

     

    In unserer Pflegestiftung leben, denken und handeln wir in einer mehr als 750-jährigen Tradition der Fürsorge für Menschen. Fest verwurzelt im humanistischen Weltbild bieten wir Senioren ein Zuhause, in dem sie sich wohl und wertgeschätzt fühlen. Wir stärken unsere Bewohner in Gesundheit und Selbstständigkeit und schenken Pflegebedürftigen die Zuwendung, die sie für einen würdevollen Lebensabend benötigen.

    Unserem historischen Ursprung als „Hamburgs älteste Vaterstädtische Milde Stiftung“ verpflichtet und mit festem Blick in die Zukunft investieren wir alle erwirtschafteten Überschüsse direkt in die Pflegequalität und den Wohnkomfort unseres Hauses. Hier ist Raum für Ihr Leben: Genau wie zu Hause kann es sonst nirgends sein. Aber wir tun alles dafür, dass unsere Bewohner viel familiäre Atmosphäre erfahren und neue Anregungen für ihr Leben hinzugewinnen. Und so ganz schnell von Ihrem „neuen Zuhause“ sprechen. Es versteht sich von selbst, dass wir als Pflegestiftung alle notwendigen Leistungen bieten und alle funktionalen Voraussetzungen erfüllen. Doch es gibt auch immer viele persönliche Dinge zu klären. Wir möchten Sie nicht mit offenen Fragen allein lassen und ermuntern Sie, uns auf jedes Thema anzusprechen. Vielleicht spüren Sie es schon beim Betreten unseres Hauses: Bei uns gelten freundliche Offenheit und aufmerksames Miteinander als alltägliches Prinzip. Wir beschäftigen 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund um das Wohl unserer 168 Bewohner.

    Neben der ganzheitlichen Pflege und Betreuung bieten wir viele Aktivitäten und Einrichtungen, die das Leben der Senioren noch schöner und bequemer machen. Unsere Pflege fängt da an, wo die Kompetenzen unserer Bewohner ihre Grenzen finden. Oder wie wir auch gern sagen: Wir machen die Dinge möglich, die allein nicht mehr gehen und sorgen ganz nach Bedarf für praktische Hilfestellungen. Das gepflegte Rundum unseres Hauses – barrierefrei und nach topmodernen Standards – schafft schließlich die Basis dafür, dass alle einen Wohnkomfort auf hohem Niveau genießen können.

  • Alten- und Pflegeheim Zuhause im Alstertal

    Poppenbütteler Weg 186-190
    22399 Hamburg
    Telefon:040 60684-0
  • Auguste-Viktoria Senioren Wohn- und Pflegeheim

    Elbchaussee 88
    22763 Hamburg
    Telefon:040 398683-0

    Wir über uns Seit über 130 Jahren hat es sich die gemeinnützige Auguste-Viktoria-Stiftung zur Aufgabe gemacht, pflegebedürftige Damen und Herren zu versorgen und zu betreuen. Wichtigstes Ziel ist es, dass die Eigenständigkeit und der eigene Sinn des Einzelnen beibehalten und gefördert wird. Entsprechend haben wir es in unserem Leitbild formuliert, nach dem wir leben und arbeiten. Für Bewohner mit Demenz gibt es hausinterne Angebote, z.B. in einer Tagesgruppe. Zusätzlich werden ihre besonderen Bedürfnisse in einer neu gestalteten Wohnebene für Demenzerkrankte berücksichtigt. Zu den Grundlagen unserer Arbeit gehören:

    • mindestens 50 Prozent unseres Personals ist examiniertes Fachpersonal für Alten- und Krankenpflege
    • therapeutische, pflegerische und kommunikative Angebote durch unser zusätzliches therapeutisches Fachpersonal
    • vier Mahlzeiten am Tag, bei Bedarf auch nachts
    • tägliche mehrere Menüs
    • eine schöne Cafeteria, auch für Angehörige und Besucher
    • Räumlichkeiten für private Feiern
    • freie Arztwahl, Hausbesuche von (Fach-) Ärzten
    • Hausbesuche von Therapeuten, Krankengymnasten und Fußpflegerinnen bei Bedarf
    • einen eigenen Friseursalon
    • großzügige Räumlichkeiten, einen großen Park und einen schönen in sich geschlossenen „Garten der Sinne“
    • Zertifizierung nach dem Gütesiegel Diakonie und den Prüfungen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK Note 1,3)

    Die Pastoren und Seelsorger aus Alten Eichen besuchen auf Wunsch unsere Bewohner und gestalten wöchentlich eine Andacht im Haus. Ein aktiver Wohnbeirat, ehrenamtliche Mitarbeiter/innen und Mitglieder der Johanniter sowie ein Förderverein von Unterstützern und Angehörigen unterstützen unsere Arbeit.

  • Bodemannheim

    Norderschulweg 11
    21129 Hamburg
    Telefon:040 74217622

    Unser Bodemann-Heim steht in ruhiger Lage im Grünen und doch mitten in Finkenwerder. Bushaltestellen und die Anlegestelle der Elbfähren sind fußläufig gut zu erreichen, der Ortskern mit Marktplatz und Geschäften liegt auf diesem Weg. Wir stellen unseren Bewohnern ein Pflegebett mit passendem Nachtschrank zur Verfügung. Die Zimmer sind mit Gardinen bzw. Raffrollos ausgestattet, außerdem mit Außenrollos, die vor zu starker Sonnenstrahlung schützen. TV-  und Telefonanschluss und Notrufmöglichkeiten sind ebenfalls Bestandteil der festen Einrichtung. Wir wünschen uns, dass unsere Bewohner ihre eigenen Möbel, Lampen, Bilder und Dekoration mitbringen, weil jeder Mensch, der hier wohnt, sich bei uns zu Hause fühlen soll. Vertrauen in eine neue Umgebung kann mit vertrauten Gegenständen und persönlichem Empfinden von Gemütlichkeit viel besser hergestellt werden.

    Das Bodemann–Heim versteht sich als Haus zum Wohnen: Gemeinschaftsräume, Wohnküchen und kleine Flurecken sind ebenfalls Wohnflächen, die von unseren Bewohnern gemeinsam mit uns gestaltet und mit Leben gefüllt werden.

     

    Ausstattung unseres Hauses:

    • 84 Einzelzimmer mit Dusche und WC
    • 10 Doppelzimmer mit Dusche und WC
    • alle Zimmer mit Telefon- und Kabelanschluss
    • alle Zimmer mit Notrufmöglichkeit
    • großer, geschützter Garten
    • großer Speisesaal, Aufenthaltsräume auf jeder Etage
    • Räumlichkeiten für Veranstaltungen und Feste

    Angebote unseres Hauses:

    • Persönliche Feiern

    • jahreszeitliche Feste, kleine Ausfahrten,Musik zum Mitsingen, Basteln, Kuchen backen, Vorlesen und Spielen finden großen Anklang bei uns.

    • Gottesdienste werden ebenfalls angeboten und erfreuen viele Besucher.

    • Kleine „Klön“- oder Spielgruppen finden sich bei uns schnell zusammen, da helfen die Mitarbeiter und selbstverständlich auch der dörfliche Charakter des Stadtteils Finkenwerder.

    • Kleingruppen oder auch Einzelbetreuung und -beschäftigung an allen Tagen der Woche

    • Liebevolle, auf das Vermögen jedes Einzelnen angepasste Betreuung erfreut besonders Menschen, die an Demenz erkrankt sind.

     

  • Martha Stiftung - Martha Haus

    Am Ohlendorffturm 20-22
    22149 Hamburg
    Telefon:040 67577-0

    Ausstattung unseres Hauses:

    • Kurzzeitpflegezimmer frei (bitte anfragen)
    • 128 Einzelzimmer
    • 3 Doppelzimmer
    • vollständige Renovierung in 2011 abgeschlossen
    • Probewohnen: Sie können uns kennen lernen
    • alle Einzelzimmer mit Duschbad/WC, Telefon, TV-A
    • aus eigener Küche, bei Bedarf Diät- oder Schonkost

    Angebote unseres Hauses:

    • aktivierendes Pflegekonzept
    • sinnvolle Beschäftigung in kleinen Gruppen
    • umfangreiches Veranstaltungsangebot,  z. B. Ausflüge
    • hauseigenes Servicepersonal und eigene Waschküche
    • gezieltes Angebot für altersverwirrte Menschen
    • überdurchschnittlich hoher Anteil an Fachpflege
    • Wohnbereich für desorientierte ältere Menschen
    • individuelle Sterbebegleitung
    • Mitglied in der Qualitätsgemeinschaft Diakonie
  • Stiftung Hanna Reemtsma Haus Wohnpflegehaus

    Kriemhildstraße 15
    22559 Hamburg
    Telefon:040 819580
  • Alten Wohn- u. Pflegeheim Haus St. Johannis

    Bei St. Johannis 10
    20148 Hamburg
    Telefon:040 441842-8

    Ausstattung unseres Hauses:

    Wo Hamburg am schönsten ist...... liegt das HAUS ST. JOHANNIS: mitten in Pöseldorf, wenige Steinwürfe von der Außenalster entfernt. 1888 wurde die Stadtvilla erbaut. Sie hat trotz vieler Modernisierungen und Sanierungen, die letzte erfolgte im Jahr 2007, ihren ganz besonderen Charme bewahrt. Das HAUS ST. JOHANNIS bietet 47 Menschen ein Zuhause: mit besonders privater Atmosphäre in zentraler Lage – mitten in der Stadt!

    Angebote unseres Hauses:

    Wir machen Angebote – die Pensionäre entscheiden, ob sie sie annehmen wollen oder nicht: Gebetskreis, Wochenandachten, Seelsorge, wöchentliche Ausflüge mit unserem eigenen Bus. Dabei sein, wo in Hamburg etwas los ist wie z. B. Einlaufen der Queen Mary. Kultur-Treff, Museumsbesuche, Singen, Malen, Gymnastik, Märchen, Denksport, Garten-Cafe, Klöhn-Schnack-Runden, Wellness und Fußbäder, Massage und "Projekte" wie z. B. Urlaubswochen.

  • Senioren- und Pflegeheim Hermann und Lilly Schilling-Stift

    Isfeldstraße 16
    22589 Hamburg
    Telefon:040 8662590

    Ausstattung unseres Hauses:

    • Einzelzimmer 
    • ansprechende Wohngruppen für je 12 oder Wohnbereiche für 21 Personen
    • davon 4 Wohngruppen für Menschen mit Demenz
    • einladender Garten
    • Friseur im Haus

     

    Angebote unseres Hauses:

    • qualifizierte, liebevolle Pflege und Betreuung
    • zusätzliche soziale Betreuung für Menschen mit anerkanntem Bedarf 
    • Seelsorge, Andachten, Gottesdienste
    • eigene Küche
    • kulturelle Veranstaltungen (Konzerte, Vorträge)
    • Singen, kreatives Gestalten, Vorlesen u. a.
    • Jahreszeitenfeste
    • Ausflüge
  • Herbert Feuchte Stiftungsverbund gGmbH - Altenheim für Gehörlose

    Mellenbergweg 19
    22359 Hamburg
    Telefon:040 6034081

    Wir sind eine der wenigen Einrichtungen in Deutschland, die sich auf die besonderen Bedürfnisse von hörgeschädigten Senioren eingestellt haben. Die Kommunikation zwischen Hörenden und Menschen mit einer Hörschädigung erfordert Zeit und die Kenntnis der Gebärdensprache. Deshalb benötigen gehörlose Senioren eine Betreuung, wie sie viele Wohn- und Pflegeheime nicht leisten können. Bei uns werden sie verstanden und können einen erfüllten Lebensabend in sozialer Gemeinschaft verbringen.

    Unser Altenheim befindet sich in attraktiver Lage im grünen Stadtteil Volksdorf im Nordosten Hamburgs. Es ist von einem schönen Garten mit großzügiger Rasenfläche umgeben. Im Ortskern befinden sich eine beschauliche Fußgängerzone und die Einkaufspassage Weiße Rose. Gute Verkehrsanbindungen in die Hamburger Innenstadt bestehen durch U-Bahn und Linienbusse.

  • Seniorenresidenz Rumond-Walther-Haus

    Klopstockplatz 2
    22765 Hamburg
    Telefon:040 398250

    Neu eröffnet!
    Das Rumond-Walther-Haus liegt im Herzen Ottensens – mit Elbe und Elbchaussee vor der Haustür. Die belebte Fußgängerzone mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten, Cafés und Restaurants ist in fußläufiger Nähe.

    Auf dem Campus befinden sich außerdem die Christianskirche mit ihrem Gemeindezentrum sowie eine KiTa. Im Neubau der Seniorenresidenz entsteht ein „Weltladen“ als Treffpunkt für Nachbarschaft und Bewohner.

    Ausstattung
    Die Seniorenresidenz Rumond-Walther-Haus bietet 96 Senioren ein neues Zuhause – vorgesehen sind 90 Einzelzimmer und 3 Doppelzimmer, gern für Paare.

    Für jeden Bewohner stehen bereits ein Pflegebett, ein Nachtschrank und ein Kleiderschrank zur Verfügung. Selbstverständlich können Sie auch Ihre Lieblingsmöbel mitbringen.

    Auf jeder Etage gibt es Balkone und Gemeinschaftsräume. Zur gemeinsamen Nutzung stehen außerdem ein Garten, eine Terrasse sowie Raucherräume zur Verfügung. Gäste des Hauses können in der Tiefgarage parken.

    Leben im Rumond-Walther-Haus
    Die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet und können entweder im Gemeinschaftsraum oder im eigenen Zimmer eingenommen werden. Die Erstellung des Speiseplans erfolgt in Absprache mit den Bewohnern.

    Natürlich mangelt es auch an Freizeitangeboten nicht. Vergnügen Sie sich zum Beispiel bei:

    • Ausflügen
    • Gymnastik
    • Spielenachmittagen
    • Gedächtnistraining
    • Feiern und Festen
    • Vorträgen

    Rufen Sie uns gern an und lernen Sie unser Haus kennen!

Kontakt zum ServiceCenter Kirche und Diakonie

Wenn Sie zu Ihren Fragen auf unserer Seite keine Antworten gefunden haben, hilft Ihnen das ServiceCenter Kirche und Diakonie Hamburg gerne weiter.

Newsletter

Erhalten Sie Neuigkeiten aus der diakonischen Arbeit regelmäßig per E-Mail