Kosten
Die Fachtagung richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Recht, Sozialarbeit, Migration und Integration, Vertreter*innen von Behörden und NGOs sowie an alle Interessierten, die sich für das Thema Familienzusammenführung im Migrationskontext engagieren.
Die Themen-Schwerpunkte sind:
- Rechtliche Grundlagen und aktuelle Entwicklungen: Vorträge und Diskussionen zu den gesetzlichen Regelungen und deren Umsetzung.
- Internationale Migrationssozialarbeit: Best Practices - am Beispiel des EU- geförderten Angebots zur Unterstützung der Vorintegration: „Vorbereitet und erfolgreich nach Deutschland“ - und Herausforderungen in der Begleitung von Migrant*innen und ihren Familien und im Übergangsmanagement.
- Entwicklung gemeinsamer Lösungsstrategien: Möglichkeit zum Austausch in praxisnahen Workshops und interaktiven Sessions.
Programm
TEIL I
09:30 - 10:15 Begrüßung und Projektvorstellung „Vorbereitet und erfolgreich nach Deutschland“ |
10:15 Kaffeepause |
10:30 - 12:15 Schutz der Familie - Aufenthalt aus familiären Gründen – wie funktioniert das in der Praxis? Jürgen Blechinger (Jurist, Leitung Bereich Flucht, Migration u. Interkulturelle Kompetenz, Evangelischer Oberkirchenrat Karlsruhe; Projektleitung "Vorbereitet und erfolgreich nach Deutschland") |
12:15 - 12:30 Vorstellung der Workshops |
TEIL II
12:30 - 13:30 |
Mittagspause im Foyer – Ort der individuellen Begegnung |
13:30 - 15:00 |
Workshoprunde |
15:00 |
Kaffeepause |
15:15 - 15:45 |
Kurzberichte aus den Workshops und Diskussion |
15:45 - 16:00 |
Abschluss |
Workshops
In unseren Workshops haben Sie die Möglichkeit, sich mit folgenden und weiteren Themen auseinanderzusetzen:
W1 - Miteinreise als Familienangehörige zu Deutschen und Ausländern mit Aufenthaltsrecht Jürgen Blechinger
W2 - Familiennachzug zu anerkannten Flüchtlingen/ Personen mit subsidiärem Schutz Jana Karine Runge (Rechtsanwältin – mba 116)
W3 - Internationales Migrationssozialarbeiter*innen-Netzwerk: Was gibt es bereits an Netzwerkarbeit? Was entlastet die lokale Migrationsberatung/ Integrationsarbeit und was braucht es für die zukünftige transnationale Zusammenarbeit? Maja Kliem (Projektleitung Internationale Migrationssozialarbeit)
Kosten und Verpflegung
Die Teilnahme am der Fachtagung und den Workshops ist kostenfrei.
Es stehen Heiß- und Kaltgetränke sowie ein Mittagsimbiss für Sie bereit.