Zum Inhalt springen
Sozialleistungen für Geflüchtete und Menschen mit einer Duldungsbescheinigung
Sozialleistungen für Geflüchtete und Menschen mit einer Duldungsbescheinigung

Migration:Sozialleistungen für Geflüchtete und Menschen mit einer Duldungsbescheinigung

Datum:
19. Feb. 2026 - 20. Feb. 2026
Art bzw. Nummer:
Kontakt: Fortbildungen@diakonie-hamburg.de
Von:
Constanze Zander-Böhm, Rechtsanwältin
Ort:
Diakonisches Werk Hamburg
Gaußstraße 75
22765 Hamburg
2-tägige Fortbildung

Kosten

260,00 €
Mitgliedseinrichtungen
300,00 €
Externe

Teil I & II

  • Teil I – Grundlagen

    Diese Fortbildung soll Ihnen das Rüstzeug vermitteln, um in der Beratung zügig Leistungsan‐sprüche zu ermitteln und vor allen Dingen die richtigen Fragen zur Ermittlung des relevanten Sachverhaltes zu stellen. Basiswissen im Aufenthalts- und Asylrecht und ein Grundverständnis der verschiedenen Aufenthaltstitel ist zwingend erforderlich.

    • Sozialleistungen für Geflüchtete und Duldungsinhaber:innen
    • in den ersten 36 Monaten (Grundleistungen (LU/KdU), sonstige Leistungen)
    • ab dem 37. Monat sogenannte Analogleistungen, sofern nicht „rechtsmissbräuchlich“
    • Sozialleistungen nach Erhalt eines Aufenthaltstitels - Übergang in die Systeme SGB II und SGB XII (echter Übergang) - Mischbedarfsgemeinschaften
    • Rechtsmittel; Schwerpunkt Hamburg: Überblick über die aktuelle Rechtsprechung

     

    Teil II – Vertiefung AsylbLG, weitere Sozialleistungen

    Aufbauend auf dem Teil I der Fortbildung befassen wir uns vertieft mit in der Beratung häufig auftauchenden Problemfragestellungen und Sonderfällen, für die im Teil I kein Raum war. Der Teil II kann auf den konkreten Bedarf der Teilnehmenden eingehen und bietet mehr Raum für Einzelfalldiskussionen.

    • Kurzwiederholung Teil I (max. 60 Minuten)
    • Sonstige Sozialleistungen: BAB/BaföG, SGB III, Kindergeld, Elterngeld, Unterhaltsvorschuss, Kinderzuschlag
    • Leistungskürzungen/Sanktionen, in Dublin Fällen, bei fehlender Passbesorgung
    • Vertiefung Rechtsdurchsetzung

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Sozialberatung, Migrationsberatung, ambulante und stationäre Hilfen (EGH, JH) mit soliden Grundkenntnissen im Asyl- und Aufenthaltsrecht

Es gibt noch freie Plätze

Melden Sie sich hier direkt zur Veranstaltung an.

Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben:
Zur Nutzung unseres Anmeldeformulars, müssen Sie der Verwendung von Cookies des Typs "Externe Inhalte" zustimmen. Klicken Sie im Feld "Sicherheitsüberprüfung Google ReCaptcha" den Schalter "Externe Inhalte: Ausgeschaltet". Überprüfen Sie alternativ Ihre Cookie-Einstellungen auf unserer Datenschutzseite. Wenn Sie eine Sicherheitssoftware auf Ihrem Endgerät verwenden, lassen Sie externe Inhalte der Domain diakonie-hamburg.de zu. Falls es weiterhin Probleme bei der Anmeldung gibt, dann schreiben Sie eine E-Mail an fortbildungen@diakonie-hamburg.de.

Datenschutz *
Teilnahmebedingungen *
Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) markiert.