Zum Inhalt springen
Minderjährige Geflüchtete
Minderjährige Geflüchtete

Jugendhilfe / Migration / Strafrecht:Minderjährige Geflüchtete

Datum:
5. Feb. 2026
Art bzw. Nummer:
Kontakt: fortbildungen@diakonie-hamburg.de
Von:
Ilka Quirling & Mailin Loock – Rechtsanwält:innen
Ort:
Diakonisches Werk Hamburg
Gaußstraße 75
22765 Hamburg

Kosten

170,00 €
Mitgliedseinrichtungen
210,00 €
Externe

In dieser Fortbildung geht es um das relevante Grundlagenwissen für die Arbeit mit jungen Geflüchteten in der Jugendhilfe unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen des Migrationsrechts.

Die aktuellen Gesetze, Behördenzuständigkeiten und Hamburgspezifisches werden in den Blick genommen sowie deren Bedeutung und Folgen für die Alltagspraxis in der Betreuung / Begleitung der jungen Menschen diskutiert.

Dargestellt wird die Situation der unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten in der Zeit unmittelbar nach Ankunft in Hamburg: Inobhutnahme beim KJND, Alterseinschätzung, bundesweite Verteilung, Einleitung des Vormundschaftsverfahrens, Übergang in Folgeeinrichtungen

Besprochen wird darüber hinaus, welche Schritte zur Aufenthaltssicherung erforderlich sind, in welchen Konstellationen besser kein Asylantrag gestellt wird und welche rechtlichen Auswirkungen diese anfängliche Entscheidung für das spätere Aufenthaltsverfahren hat.

Weiter wird der Ablauf des Asylverfahrens und die Folgen von positiven oder negativen Entscheidungen dargestellt sowie aufenthaltsrechtliche Verfahren ohne Asylantrag bzw. nach abgelehnten Asylantrag. Berücksichtigt werden insbesondere die gesetzlichen Neuregelungen, die Ende 2023 und bis März 2024 in Kraft getreten sind. Aus diesen Neuregelungen ergeben sich gerade für junge Geflüchtete sowohl Verbesserungen als auch teilweise erhebliche Verschlechterungen. Dargestellt werden auch die Änderungen, die sich aus den am 27.06.2024 in Kraft tretenden Änderungen des Einbürgerungsrechts ergeben.

Ferner werden die strafrechtlichen Besonderheiten und versteckten Möglichkeiten in den Blick genommen, die im Jugendgerichtsverfahren abweichende Möglichkeiten bieten, einzugreifen und auch nach einem als abgeschlossen geglaubten Verfahren noch zu verteidigen.

Vom Recht die Aussage zu verweigern über das Recht und die Pflicht die Vertreterperson/die Vormünderin zu informieren oder hinzuzuziehen im gesamten Strafverfahren.

 

Zielgruppe: Sozialpädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, pädagogische Fachkräfte, Einrichtungsleitungen, Migrationsberater*innen, Interessierte

Es gibt noch freie Plätze

Melden Sie sich hier direkt zur Veranstaltung an.

Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben:
Zur Nutzung unseres Anmeldeformulars, müssen Sie der Verwendung von Cookies des Typs "Externe Inhalte" zustimmen. Klicken Sie im Feld "Sicherheitsüberprüfung Google ReCaptcha" den Schalter "Externe Inhalte: Ausgeschaltet". Überprüfen Sie alternativ Ihre Cookie-Einstellungen auf unserer Datenschutzseite. Wenn Sie eine Sicherheitssoftware auf Ihrem Endgerät verwenden, lassen Sie externe Inhalte der Domain diakonie-hamburg.de zu. Falls es weiterhin Probleme bei der Anmeldung gibt, dann schreiben Sie eine E-Mail an fortbildungen@diakonie-hamburg.de.

Datenschutz *
Teilnahmebedingungen *
Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) markiert.