Zum Inhalt springen
Freiwilligenmanagement 2026
Freiwilligenmanagement 2026

Freiwilligenmanagement 2026

Datum:
Di. 21. Apr. 2026 9:30 - Mi. 23. Sept. 2026 17:00
Ort:
Institut für Engagementförderung
Rockenhof 1
22359 Hamburg-Volksdorf

Engagement weiterentwickeln - strategisch vorgehen - Schlüsselfaktoren definieren

Diese Fortbildung knüpft an die Erfahrungen aus der Freiwilligenkoordination an. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie kann Freiwilliges Engagement passend für Ihre Einrichtung weiterentwickelt werden? Dafür gewinnen Sie zuerst einen Einblick in die wesentlichen Einflussgrößen (Mitarbeitende, Netzwerke, Ressourcen u.a.), die jede Organisation bestimmen. Sie lernen Analyse-Instrumente kennen, mit denen Sie einzelne Bereiche Ihrer Organisation untersuchen und erklären können. Dies ermöglicht Ihnen, eine Strategie zu entwickeln und Veränderungsprozesse anzustoßen. Schlüsselfaktoren für eine gelingende Umsetzung werden ebenso beschreibbar wie mögliche Hindernisse.

In Präsenz und Eigenarbeit werden Etappen des Freiwilligenmanagements auch anhand von Fallbeispielen veranschaulicht. Nach Abschluss der Fortbildung erhalten Teilnehmende ein Zertifikat.

Durch die Auseinandersetzung mit den grundlegenden Gegebenheiten der Organisation gewinnen Sie neue Perspektiven: Sie erkennen, welche Faktoren Ihre Zusammenarbeit mit Freiwilligen prägen und wie Sie in aufeinander aufbauenden Schritten Veränderung gestalten können. Sie können zum Beispiel neue Tätigkeitsfelder für Freiwillige entwickeln und begründen oder den Fokus der Freiwilligenarbeit in Ihrer Einrichtung schärfen und Schwerpunkte setzten.

Was Sie aus der Fortbildung konkret mitnehmen:
• Sie können zentrale Rahmenbedingungen für Freiwilliges Engagement beschreiben und deren Auswirkungen auf die Freiwilligenarbeit in Ihrem Bereich nachvollziehbar begründen
• Sie verfügen über praxistaugliche Instrumente, um diese Rahmenbedingungen zu erkennen, zu analysieren und sichtbar zu machen
• Sie sind in der Lage, zusätzliche – zu Ihren Fragestellungen passende – Analysewerkzeuge zu entwickeln
• Sie haben das nötige Wissen, um Entwicklungsschritte in sinnvoller Abfolge zu planen und Veränderungsprozesse gezielt umzusetzen

Das Wissen und die Werkzeuge lassen sich auch auf weitere Bereiche der Organisationsentwicklung übertragen und stärken Ihre Kompetenz im Bereich Management.

Die Fortbildung richtet sich an haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende in Einrichtungen, Projekten und Kirchengemeinden, die über eine Ausbildung in Freiwilligenkoordination oder Vergleichbares verfügen.

TERMINE:
Drei Präsenzphasen: 21.+22.04.2026 | 23.+24.06.2026 | 22.+23.09.2026; an allen Tagen jeweils von 9:30 – 17:00 Uhr. Dazwischen Phasen selbstorganisierter Eigenarbeit und Abschluss-Hausarbeit nach der dritten Präsenzphase.

LEITUNG:
Helena Radman (Stiftung MitMenschlichkeit im Diakonischen Werk Hamburg)
Matthias Pregla (Institut für Engagementförderung im Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost)

ORT:
Institut für Engagementförderung, Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost, Rockenhof 1,
22359 Hamburg-Volksdorf (U1 Volksdorf)

KOSTEN:
975 Euro für Mitarbeitende aus Kirche und Diakonie | 1200 Euro für Teilnehmende aus anderen Einrichtungen
Bei Bedarf ist es möglich, einen reduzierten Teilnahmebeitrag abzusprechen.

ANMELDUNG per E-Mail an info@ife-hamburg.de 

Gebühren bei Rücktritt:
Nach Erhalt der Anmeldebestätigung 15,- €. Bei Rücktritt nach dem 10.04.2026 werden 50 % der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt, wenn keine andere Person für die Teilnahme benannt wird. Bei Nichterscheinen oder einem Rücktritt weniger als 5 Werktage vor der Veranstaltung werden 100 % des Teilnahmebeitrags fällig.

Eine Veranstaltung der Bildungskooperation Hamburg: Institut für Engagementförderung, Diakonisches Werk Hamburg und Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein 
_______________________________________________________________________________________

Stimmen aus der Fortbildung:
„Welche Wünsche und Bedürfnisse haben Freiwillige? Welche Strukturen braucht es in Vereinen und Verbänden, um den Einsatz Freiwilliger effizient zu koordinieren? Und wo kann ich in meiner Organisation ansetzen, um Freiwilliges Engagement weiterzuentwickeln? In der intensiven und zugleich kurzweiligen Fortbildung konnte ich mich umfassend mit diesen Themen auseinandersetzen. Die Erkenntnisse dieses Lernprozesses kann ich jetzt gut für meine Arbeit ein- und umsetzen. Die kollegiale Beratung durch die Lehrenden sowie der anderen Teilnehmenden hat mir sehr gut gefallen.“
Julia-Marie Meisenburg
Projektleiterin ASB-Wünschewagen Niedersachsen

„Die Teilnahme an der Fortbildung Freiwilligenmanagement hat mich interessiert, weil ich meine Erfahrungen im Bereich der Freiwilligenarbeit weiterentwickeln und mein Wissen vertiefen wollte. Besonders gefallen hat mir, dass wir viele praxisnahe Analysetools kennengelernt haben, mit denen es möglich wird, Gegebenheiten der Organisation besser einzuschätzen. Durch die Arbeit an konkreten Fallbeispielen wurde das theoretische Wissen greifbar und lebendig. Vieles kann ich direkt in meinen Arbeitsalltag integrieren und profitiere noch heute nachhaltig von der Fortbildung.“
Julia Hochfeld
Projektleitung BELL (Bildung und Engagement ein Leben lang)
alsterdorf assistenz ost gemeinnützige GmbH