Dorothee-Sölle-Haus
Königstr. 54
22767 Hamburg
Liebe Kolleg*innen,
Die Beteiligung junger Menschen an Entscheidungen die sie betreffen ist ein zentraler Auftrag jeder (teil-)stationären Einrichtung. Doch oft fehlt es an konkreten Ansätzen und Methoden, wie die Beteiligung als gelebte Haltung fest im Arbeitsalltag verankert werden kann.
Diese eintägige Fortbildung widmet sich der Methode der Gerechten Gemeinschaft, einem Ansatz, der auf gegenseitigem Respekt, Transparenz und gemeinsamer Verantwortung basiert und darauf abzielt, junge Menschen aktiv in Entscheidungsprozesse einzubinden. Praxisnah und anschaulich werden die Grundlagen und Hintergründe dieser Methode vermittelt. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, einzelne Bausteine aktiv auszuprobieren und so direkt in ihre Arbeit zu übertragen.
Die Referentin setzt dabei auf den wertvollen Erfahrungsschatz der Teilnehmenden und fördert den Austausch untereinander. So entsteht ein lebendiger Raum für Inspiration und praxisorientiertes Lernen.
Jana Heckert ist zertifizierte Multiplikatorin für Demokratie in der Heimerziehung und Regionalleitung in einem Jugendhilfeträger in Schleswig-Holstein. Sie begleitet die Selbstvertretung junger Menschen, die in stationären Erziehungshilfen in Schleswig-Holstein leben, und hat viel Erfahrung in der prozesshaften Begleitung von Teams und Trägern in ihren Partizipationsprozessen.
Organisiert wird diese Fortbildung von der Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung Hamburg.