Vom 12. bis 21. September 2025 steht das freiwillige Engagement im Mittelpunkt. Die Woche des bürgerschaftlichen Engagements macht sichtbar, was Ehrenamt bewirkt – und wie wichtig es für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft ist.
„Ohne die vielen Hamburgerinnen und Hamburger, die sich freiwillig engagieren, gäbe es zahlreiche wichtige Angebote nicht – sei es die Essensausgabe für wohnungslose Menschen, Besuchsdienste für ältere Menschen oder Freizeitprogramme für Kinder“, sagt Helena Radman, Referentin für Freiwilligenengagement bei der Diakonie Hamburg. „Ihr Einsatz macht Hamburg menschlicher – und genau darauf wollen wir in dieser Woche aufmerksam machen.“
Wer selbst aktiv werden möchte, findet eine passende Möglichkeit im Ehrenamt-Finder der Diakonie Hamburg (Diakonie Stiftung MitMenschlichkeit | Ehrenamt finden).
Mehr Anerkennung für Ehrenamtliche
Die Diakonie Hamburg setzt in der Aktionswoche auch einen Schwerpunkt auf die Stärkung des Ehrenamts. Rund 570.000 Hamburger*innen engagieren sich ehrenamtlich – viele davon im sozialen Bereich. Engagement stützt den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Damit das Ehrenamt auch künftig lebendig bleibt, braucht es politische Rückendeckung und konkrete Verbesserungen. Dazu zählen zum Beispiel ein kostenloser Nahverkehr für Ehrenamtliche, die Weiterentwicklung der Hamburger Engagementkarte und verlässliche hauptamtliche Strukturen in den Einsatzstellen.
Die Landespastorin der Diakonie Hamburg, Annika Woydack, betont hier: „Ehrenamt heißt: freiwillig für andere einstehen und damit Demokratie lebendig machen. Wer sich engagiert, stärkt unsere Gesellschaft.“
Hintergrund
Ehrenamtliches Engagement unterstützt die diakonische Arbeit und ist für die Diakonie Hamburg unverzichtbar. Viele Angebote werden erst durch Ehrenamtliche möglich. Etwa 20.000 Menschen engagieren sich ehrenamtlich bei der Diakonie Hamburg. Mit der Ehrenamt-Woche möchte die Diakonie Hamburg mehr Informationen zum Thema Ehrenamt geben und niedrigschwellige Zugänge ermöglichen.
Die Diakonie-Stiftung MitMenschlichkeit unterstützt seit 2010 Hilfen in Hamburg für Menschen in Not. Sie lädt Hamburgerinnen und Hamburger ein, die Stadt mit einem Engagement oder einer Spende menschlicher zu machen. Weitere Informationen finden Sie unter www.mitmenschlichkeit.de
Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen Helena Radman, Diakonie-Stiftung MitMenschlichkeit, zur Verfügung: Tel. 040 30620-214, E-Mail: Radman@diakonie-hamburg.de