Zum Inhalt springen

Leitbild des Diakonischen Werkes Hamburg

Im Miteinander handeln

 

Diakonie ist die soziale Arbeit der evangelischen Kirchen

Im Diakonischen Werk Hamburg haben wir Teil am biblisch begründeten Auftrag der christlichen Kirche, Gottes Liebe in Wort und Tat zum Ausdruck zu bringen. Als Diakonie sind wir handelnde Kirche und verweisen zugleich auf Gottes Handeln, wie es in Jesus Christus sichtbar geworden ist, durch den Heiligen Geist weiterwirkt und Menschen Hoffnung schenkt.

Alle Menschen verstehen wir als Gottes Ebenbilder, von ihm geliebt, mit ihrer unverlierbaren Einzigartigkeit und Würde, für das je eigene Leben begabt und verantwortlich, zugleich begrenzt und auf andere angewiesen.

Unsere diakonische Arbeit richtet sich unterschiedslos an alle Menschen, unabhängig von ihrer Abstammung, Herkunft oder Nationalität, ihrer religiösen, weltanschaulichen oder politischen Überzeugung, ihrer sozialen Stellung, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung oder ihrem Alter. Wir begleiten, bilden und unterstützen Menschen auf ihrem Lebensweg. Wir helfen und betreuen so viel wie nötig, stärken die eigene Befähigung und Verantwortung so viel wie möglich. Wir setzen uns ein für eine gerechte, solidarische und vielfältige Gesellschaft.

Wer wir sind und wie wir arbeiten

Die Grundlagen unseres diakonischen Dienstes haben Konsequenzen für uns selbst. Die Mitgliedschaft der Mitarbeitenden in einer christlichen Kirche ist bei uns keine Voraussetzung. Wir sind nach innen und außen an den genannten Merkmalen und Werten als Evangelisch-diakonische Einrichtung erkennbar, profiliert und diversitätsorientiert. Dafür setzen wir uns kontinuierlich mit den biblischen und theologischen Grundlagen unserer Arbeit auseinander und laden ein, christliche Spiritualität zu erleben und mitzugestalten. Das Kronenkreuz ist unser Zeichen.

Wir gestalten unsere Arbeit fachlich kompetent, zielgerichtet, effizient und nachhaltig, unter Sicherung und Weiterentwicklung ihrer Qualität. Zugleich wissen wir um unsere Begrenztheit und bedürfen der Vergebung. Wir sprechen Fehler, Probleme und Konflikte offen an und sehen sie auch als Chance zum Lernen.

Als Haupt-, Neben- und Ehrenamtliche arbeiten wir kollegial und vertrauensvoll zusammen. Ein transparenter Führungsstil unter Beteiligung der Mitarbeitenden sowie klare Entscheidungskompetenzen gehören zu unseren Grundsätzen.

Unsere Arbeit gestalten wir als Spitzenverband der Diakonie sowie als Diakonie-Hilfswerk in Hamburg.

Diakonie als Spitzenverband

Im Diakonischen Werk Hamburg verwirklichen wir unseren diakonischen Auftrag zum einen konkret als „Landesverband für Innere Mission e. V.“.

Als ein Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege sind wir eingebunden in das System unseres Sozialstaates, bleiben darin aber an unseren diakonischen Auftrag gebunden. In diesem Sinne wirken wir mit an der gesellschaftlichen und sozialpolitischen Entwicklung in Hamburg. Wir setzen uns ein für Solidarität und Gerechtigkeit sowie für Teilhabe und Vielfalt. Dafür bündeln und vertreten wir die Interessen der Diakonie in ganz Hamburg gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit.

Wir sorgen mit dafür, dass die uns angeschlossenen Mitgliedseinrichtungen bestmögliche Arbeitsbedingungen erhalten, damit sie ihrem diakonischen Auftrag nachkommen können. Wir schaffen Strukturen für die Vernetzung und den Dialog unserer Mitgliedseinrichtungen untereinander und mit weiteren Partnerinnen und Partnern im sozialstaatlichen Handeln.

Zugleich fördern wir die Bereitschaft und Möglichkeit zum freiwilligen Engagement.

Darüber hinaus arbeiten wir zusammen mit Kirche und Diakonie in Deutschland, Europa und weltweit. In ökumenischer Zusammenarbeit setzen wir uns ein für eine gerechtere Welt.

Diakonie als Hilfswerk

Im Diakonischen Werk Hamburg verwirklichen wir unseren diakonischen Auftrag zum anderen konkret als „Diakonie-Hilfswerk Hamburg“.

Jesus selbst hat sowohl ungerechte Verhältnisse kritisiert als auch einzelnen Menschen geholfen. Deshalb wenden auch wir uns direkt Menschen in Hamburg zu, befähigen und stärken sie. Ausgehend von ihren Ressourcen leisten wir Hilfe zur Selbsthilfe. Wir bieten Seelsorge, Beratung und Begleitung. Zugleich arbeiten wir vorbeugend, diskutieren gesellschaftliche Werte und setzen uns ein für eine Gesellschaft, die allen Menschen gerecht wird.

Zukunft

Wir verstehen uns als lernende Organisation. Auch zukünftig wollen wir sensibel und innovationsfähig bleiben für unsere diakonischen Aufgaben unter sich verändernden Rahmenbedingungen. Kreativität, Spontaneität und Flexibilität, Veränderungsbereitschaft und Qualitätsentwicklung gehören zu unseren Grundsätzen. Wir sind offen für neue Bewegungen und alternative Arbeitsformen. Der Bezug auf den christlichen Glauben bleibt dabei unser Fundament.


 

Hamburg, August 2025