Brot für die Welt-Referentin Linda Corleis und die Landespastorin gestalten den Gottesdienst. Pastorin Corinna Senf hält die Predigt. Der Organist Magne H. Draagen sowie Grupo Katari-Hamburg und der Chor hamburgVOKAL sorgen für die musikalische Begleitung.
Zuvor kann man auf dem Michel-Weihnachtsmarkt am Stand von Brot für die Welt neben Informationen und fair gehandelten Weihnachtsleckereien auch frisches Bio-Brot erhalten.
Im Mittelpunkt der 67. Aktion unter dem Motto „Kraft zum Leben schöpfen“ steht der Kampf gegen die globale Klima-, Wasser- und Ernährungskrise. Wie sehr die Bereiche miteinander verbunden sind, zeigt das Projekt der Partnerorganisation ARARIWA in Peru, das Linda Corleis im September besucht hat. Im Gespräch mit Landespastorin Woydack berichtet sie über ihre Erfahrungen vor Ort und die Arbeit von Brot für die Welt.
„Die Auswirkungen des Klimawandels schon überall deutlich zu spüren. Besonders die Länder, die am wenigsten dazu beigetragen haben, leiden unter Dürren und Überschwemmungen, Vernichtung der Ernten und Hungersnot. Helfen auch Sie mit, die Menschen zu unterstützen, die stark von Auswirkungen der Klimakrise bedroht sind, und setzen Sie ein Zeichen der Hoffnung!“, sagt Landespastorin Annika Woydack und ruft zu Spenden auf.
Seit mehr als 65 Jahren setzt sich die evangelische Hilfsorganisation Brot für die Welt mit ihren Projekten für die Überwindung von Hunger, Armut und Ungerechtigkeit ein. In dieser Zeit wurde Beachtliches erreicht: Gemeinsam mit Partnerorganisationen weltweit und getragen von evangelischen und freikirchlichen Gemeinden in Deutschland konnte Brot für die Welt bisher bereits Millionen Menschen dabei unterstützen, ihr Leben aus eigener Kraft zu verbessern.
Weitere Informationen: https://www.brot-fuer-die-welt.de/projekte/peru-wasser/
Hintergrund:
1959 rief die Evangelische Kirche erstmals unter der Aktion Brot für die Welt zu Spenden im Kampf gegen Hunger und Armut auf. Die Spendenaktion wird jedes Jahr mit einem Gottesdienst am ersten Advent eröffnet. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) mit ihren Landeskirchen, die Frei- und altkonfessionellen Kirchen und Brot für die Welt rufen gemeinsam zu Spenden auf. Traditionell ist die Kollekte an Heiligabend in vielen Landeskirchen für Brot für die Welt bestimmt.
Brot für die Welt weist auf die Möglichkeit hin, sich online zu informieren und zu spenden.
Spendenkonto Brot für die Welt:
IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00
BIC: GENODED1KDB
Pressekontakt:
Für Rückfragen steht Ihnen Linda Corleis, Referentin Brot für die Welt, Diakonisches Werk Hamburg, 040 306 20 341 / 0151 6880 6794 oder corleis@diakonie-hamburg.de zur Verfügung.
