Am 1. Oktober 2010 nahm die Zentrale Anlaufstelle Anerkennung (ZAA) der Diakonie Hamburg ihre Arbeit auf. Seit Projektbeginn wurden rund 36.000 Ratsuchende, die Fragen zur Anerkennung ihrer im Ausland erworbenen Berufsabschlüsse haben, von den Mitarbeitenden der ZAA betreut. Sie klären, welche Stelle für die Anerkennung zuständig ist, welche Unterlagen und Dokumente notwendig sind und welche Kosten entstehen. Zu den 2025 am häufigsten vertretenen Berufsgruppen gehören pädagogische und Gesundheitsberufe, das Ingenieurwesen sowie akademische Abschlüsse in Wirtschafts- und Geisteswissenschaften. Als Teil des „Hamburg Welcome Center“ der Stadt Hamburg hilft die ZAA Menschen mit Migrationshintergrund beim Ankommen, dient zur Bereicherung des sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen gemeinsamen Lebens und trägt zur Verminderung des Fachkräftemangels bei.
Annika Woydack, Landespastorin und Vorstandsvorsitzende der Diakonie Hamburg: „In der ZAA arbeiten seit 15 Jahren unsere Kolleg*innen engagiert daran, Menschen zu begleiten, zu stützen, ihre Potentiale und ihre Fähigkeiten sichtbar zu machen. Dadurch leisten wir einen wichtigen Dienst an der Gesellschaft, die durch jede eingebrachte Kompetenz stärker wird.“
Rahela Abdullah, Leiterin der ZAA: „Seit 15 Jahren fungiert unsere Beratungsstelle als verlässliche Schnittstelle im komplexen Feld der Anerkennungsverfahren. Sie hilft unseren hochqualifizierten und hochmotivierten Klient*innen auf dem Weg in Hamburg beruflich Fuß zu fassen.“
Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung:
Wiebke Dördrechter, Referentin Öffentlichkeitsarbeit, 040-30620-384, w.doerdrechter@diakonie-hamburg.de