Zum Inhalt springen
Beratung & Hilfe
Beratung & Hilfe
Begleitung-am-Lebensende-02-Diakonie-Hamburg

Pflege und Begleitung am Lebensende im Senioren- und Pflegeheim

Stationäre Pflegeeinrichtungen sind für viele Menschen zu ihrem letzten Zuhause geworden. Hier werden sie bis zu ihrem Lebensende begleitet. Die Einrichtungen der Diakonie geben mit ihrer ganzheitlichen Betreuung und Pflege Schwerkranken und Sterbenden ein würdevolles, warmes "Zuhause". Die Pflegeheime der Diakonie Hamburg haben sich in den letzten Jahren verstärkt der Entwicklung einer Hospizkultur und Palliativkompetenz zugewandt. Im Vordergrund steht dabei die ganzheitliche Begleitung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie ihrer Angehörigen, um ein würdevolles Leben bis zuletzt in der Einrichtung zu ermöglichen.

Um den seelischen, körperlichen und spirituellen Problemlagen und Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner gerecht zu werden, qualifizieren sich die Mitarbeitenden im Bereich Palliative Care. Viele diakonische Pflegeheime kooperieren eng mit ambulanten Hospizdiensten und Palliative Care Teams. Es werden Pastorinnen und Pastoren sowie Ärztinnen und Ärzte kooperativ mit einbezogen. In palliativsensiblen Pflegeheimen spielen eine besondere Abschiedskultur und die Begleitung von Angehörigen eine große Rolle.

Weitere Informationen über die palliativen Angebote erhalten Sie direkt bei den stationären Pflege-Einrichtungen der Diakonie.

Logo Diakonie Hamburg

Das letzte Zuhause im Pflegeheim

Stationäre Pflegeeinrichtungen sind für viele Menschen zu ihrem letzten Zuhause geworden. Hier werden sie bis zu ihrem Lebensende begleitet. Unsere Pflegeheime haben in den letzten Jahren die Ideen der hospizlichen Betreuung und der palliativen Versorgung als Bestandteil ihres Leitbildes fest verankert und in der alltäglichen Arbeit umgesetzt.
Im Vordergrund steht dabei die ganzheitliche Begleitung der Bewohnerinnen und Bewohner und deren Angehörigen, um ein würdevolles Leben bis zuletzt in der Einrichtung zu ermöglichen.

Um den seelischen, körperlichen und spirituellen Problemlagen und Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner umfassend gerecht zu werden, werden neben der Qualifizierung der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Palliative Care, die ambulanten Hospizdienste für die ehrenamtliche Begleitung, die Pastorinnen und Pastoren der Kirchengemeinde, Hausärztinnen und Hausärzte, Fachärztinnen und Fachärzte kooperativ mit einbezogen.

  
  • Das Epiphanienhaus

    Jarrestraße 75
    22303 Hamburg
    Telefon:040 278445

    Auch wenn man uns von außen nicht sofort als ein Seniorenheim erkennt, so steht das Epiphanienhaus mittlerweile 45 Jahre hier im Stadtteil Winterhude in der Jarrestadt. Große gelbe Markisen prägen bei Sonnenschein die Außenfassade, gemütliche Aufenthaltsräume, ein heller freundlicher Speisesaal und ein gemütliches Café prägen den wohnlichen Charakter und Atmosphäre unseres Hauses. In den Sommermonaten lädt unser schöner Garten zum Verweilen ein.

    Durch die zentrale Lage unseres Hauses sind Ärzte, Apotheken und Geschäfte fußläufig gut erreichbar. Der Stadtpark befindet sich ganz in unserer Nähe, so dass ein schöner Sonntagsspaziergang mit ihren Angehörigen möglich ist.

     

    Ausstattung unseres Hauses:

    • 91 Einzelzimmer mit Dusche und WC
    • 12 Doppelzimmer mit Dusche und WC
    • alle Zimmer mit Telefon- und Kabelanschluss
    • teilweise mit Balkon oder Terrasse
    • großer, geschützter Garten
    • großer Speisesaal, Aufenthaltsräume auf jeder Etage
    • Räumlichkeiten für Veranstaltungen und Feste
    • Schwimmbad, Café und Kiosk sowie Friseur

    Angebote unseres Hauses:

    • Betreuung und Pflege von Menschen mit oder ohne Pflegestufe
    • Betreuung und Pflege für Bewohner/innen mit demenzieller Erkrankung im "Treffpunkt"
    • Bibelstunde, Gottesdienste und Seelsorge – wenn gewünscht –
    • Gymnastik, Sing- und Lesekreis, Qigong, Generationen-Café und Besuchsdienste im Projekt "Redezeit", jeden Abend Gesprächskreis
    • Mittwoch 10-11 Uhr und Donnerstag 17-18 Uhr Info-Stunde für Besucher
  • AGAPLESION Bethanien Höfe

    Martinistraße 45
    20251 Hamburg
    Telefon:040 235378-0
  • Pflegeeinrichtung Altersheim am Rabenhorst

    Rabenhorst 39
    22391 Hamburg
    Telefon:040 5369740

    Das Altersheim am Rabenhorst liegt in bevorzugter Wohnlage des Alstertals, inmitten einer Grünanlage im Stadtteil Wellingsbüttel. In unserem Haus mit 107 Plätzen leben alte Menschen, die aus verschiedenen Gründen ihre eigene Wohnung aufgegeben haben. Die Mahlzeiten werden gemeinsam im Speisesaal eingenommen. Bei Bedarf kann aber auch in den Wohnbereichen oder im eigenen Appartement gegessen werden.

    Eine Kurzzeitpflege, also der vorübergehende Aufenthalt in unserem Haus ist möglich.

    Wir bieten Ihnen:

    • einen eigenen Friseursalon (viermal wöchentlich geöffnet)
    • Hausbesuche von Ärzten, Krankengymnasten und der Fußpflege bei Bedarf


    Unsere Bewohner und ihre Gäste verbringen ihre Zeit in einer geselligen, behaglichen Atmosphäre:

    • in den Wintergärten und den Aufenthaltsräumen
    • in der Cafeteria und im Garten
    • verschiedene Räumlichkeiten können für private Feierlichkeiten genutzt werden.


    Die Pastoren der evangelischen Kirchengemeinde Wellingsbüttel

    • besuchen auf Wunsch unsere Bewohner
    • laden sonntags zum Gottesdienst in die Wellingsbütteler Kirche ein
      (es besteht ein Fahrdienst)
    • bieten wöchentlich eine Bibelstunde im Haus
    • gestalten mehrmals im Jahr zu besonderen Feiertagen Gottesdienste im Haus.

    Was wünschen Sie?
    Unsere Programme werden in Abstimmung mit den Wünschen der Bewohner gestaltet:

    • gemeinschaftliche Aktivitäten wie Gymnastik, Spieleabende, kleine Ausflüge, Werken und Basteln
    • kulturelle Angebote, etwa musikalische Veranstaltungen, Ausstellungsbesuche, Dianachmittage, Vorträge und Lesungen
    • einmal jährlich veranstalten wir einen Tag der Begegnung, und Feste werden bei uns zu vielen Anlässen gefeiert
  • Pflegeeinrichtung Altersheim am Rabenhorst

    Rabenhorst 39
    22391 Hamburg
    Telefon:040 5369740

    Das Altersheim am Rabenhorst liegt in bevorzugter Wohnlage des Alstertals, inmitten einer Grünanlage im Stadtteil Wellingsbüttel. In unserem Haus mit 107 Plätzen leben alte Menschen, die aus verschiedenen Gründen ihre eigene Wohnung aufgegeben haben. Die Mahlzeiten werden gemeinsam im Speisesaal eingenommen. Bei Bedarf kann aber auch in den Wohnbereichen oder im eigenen Appartement gegessen werden.

    Eine Kurzzeitpflege, also der vorübergehende Aufenthalt in unserem Haus ist möglich.

    Wir bieten Ihnen:

    • einen eigenen Friseursalon (viermal wöchentlich geöffnet)
    • Hausbesuche von Ärzten, Krankengymnasten und der Fußpflege bei Bedarf


    Unsere Bewohner und ihre Gäste verbringen ihre Zeit in einer geselligen, behaglichen Atmosphäre:

    • in den Wintergärten und den Aufenthaltsräumen
    • in der Cafeteria und im Garten
    • verschiedene Räumlichkeiten können für private Feierlichkeiten genutzt werden.


    Die Pastoren der evangelischen Kirchengemeinde Wellingsbüttel

    • besuchen auf Wunsch unsere Bewohner
    • laden sonntags zum Gottesdienst in die Wellingsbütteler Kirche ein
      (es besteht ein Fahrdienst)
    • bieten wöchentlich eine Bibelstunde im Haus
    • gestalten mehrmals im Jahr zu besonderen Feiertagen Gottesdienste im Haus.

    Was wünschen Sie?
    Unsere Programme werden in Abstimmung mit den Wünschen der Bewohner gestaltet:

    • gemeinschaftliche Aktivitäten wie Gymnastik, Spieleabende, kleine Ausflüge, Werken und Basteln
    • kulturelle Angebote, etwa musikalische Veranstaltungen, Ausstellungsbesuche, Dianachmittage, Vorträge und Lesungen
    • einmal jährlich veranstalten wir einen Tag der Begegnung, und Feste werden bei uns zu vielen Anlässen gefeiert
  • Haus Flottbek-Nienstedten

    Vogt-Groth-Weg 27
    22609 Hamburg
    Telefon:040 8009770
  • Martha Stiftung - Seniorenzentrum St. Markus

    Gärtnerstraße 63
    20253 Hamburg
    Telefon:040 401908-0

    Mitten im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel-Hoheluft liegt das Seniorenzentrum St. Markus. Es ist eine der modernsten Senioreneinrichtungen in Deutschland. Mit dem städtischen Leben verbinden sich hier viele Ideen von „alles unter einem Dach" und einem „offenen Haus". Dazu gehört der gute Kontakt zur benachbarten Grundschule Wrangelstraße ebenso wie die vielen Angebote im Seniorenzentrum St. Markus, die den Senioren aus dem Stadtteil offen stehen. Das Seniorenzentrum St. Markus wurde 1962 als Alten- und Pflegeheim der Kirchengemeinde St. Markus errichtet. Im Jahr 2001 konnten die Bewohnerinnen und Bewohner in den Neubau auf der gegenüberliegenden Straßenseite einziehen. 

    Ausstattung unseres Hauses:

    • wohnliche Pflege in eigenen Möbeln
    • Einzelzimmer mit Parkettfussboden
    • dezentrale, individuelle Speisenversorgung
    • Garten mit Tiergehege
    • Haustiere erlaubt
    • Ladenkiosk, Friseur, Fusspflege und Krankengymnastik im Hause
    • zertifiziert nach Diakonie-Siegel Pflege
    • Gästezimmer
    • Andachtsraum

    Angebote unseres Hauses:

    • Vollstationäre Heimpflege
    • Wohnbereich für an Demenz erkrankte Menschen
    • Kurzzeitpflege
    • Tagespflege
    • Ambulanter Pflegedienst
    • Wohngemeinschaft für Demenzerkrankte
    • Seniorenwohnungen mit Service – Betreutes Wohnen
    • kulturelle Veranstaltungen und Ausflüge
    • öffentliches "Café Venedig"
    • Angehörigenbeirat und Förderkreis
  • Martha Stiftung - Martha Haus

    Am Ohlendorffturm 20-22
    22149 Hamburg
    Telefon:040 67577-0

    Ausstattung unseres Hauses:

    • Kurzzeitpflegezimmer frei (bitte anfragen)
    • 128 Einzelzimmer
    • 3 Doppelzimmer
    • vollständige Renovierung in 2011 abgeschlossen
    • Probewohnen: Sie können uns kennen lernen
    • alle Einzelzimmer mit Duschbad/WC, Telefon, TV-A
    • aus eigener Küche, bei Bedarf Diät- oder Schonkost

    Angebote unseres Hauses:

    • aktivierendes Pflegekonzept
    • sinnvolle Beschäftigung in kleinen Gruppen
    • umfangreiches Veranstaltungsangebot,  z. B. Ausflüge
    • hauseigenes Servicepersonal und eigene Waschküche
    • gezieltes Angebot für altersverwirrte Menschen
    • überdurchschnittlich hoher Anteil an Fachpflege
    • Wohnbereich für desorientierte ältere Menschen
    • individuelle Sterbebegleitung
    • Mitglied in der Qualitätsgemeinschaft Diakonie
  • Herbert Feuchte Stiftungsverbund gGmbH - Altenheim für Gehörlose

    Mellenbergweg 19
    22359 Hamburg
    Telefon:040 6034081

    Wir sind eine der wenigen Einrichtungen in Deutschland, die sich auf die besonderen Bedürfnisse von hörgeschädigten Senioren eingestellt haben. Die Kommunikation zwischen Hörenden und Menschen mit einer Hörschädigung erfordert Zeit und die Kenntnis der Gebärdensprache. Deshalb benötigen gehörlose Senioren eine Betreuung, wie sie viele Wohn- und Pflegeheime nicht leisten können. Bei uns werden sie verstanden und können einen erfüllten Lebensabend in sozialer Gemeinschaft verbringen.

    Unser Altenheim befindet sich in attraktiver Lage im grünen Stadtteil Volksdorf im Nordosten Hamburgs. Es ist von einem schönen Garten mit großzügiger Rasenfläche umgeben. Im Ortskern befinden sich eine beschauliche Fußgängerzone und die Einkaufspassage Weiße Rose. Gute Verkehrsanbindungen in die Hamburger Innenstadt bestehen durch U-Bahn und Linienbusse.

Kontakt zum ServiceCenter Kirche und Diakonie

Wenn Sie zu Ihren Fragen auf unserer Seite keine Antworten gefunden haben, hilft Ihnen das ServiceCenter Kirche und Diakonie Hamburg gerne weiter.

Newsletter

Erhalten Sie Neuigkeiten aus der diakonischen Arbeit regelmäßig per E-Mail