Zum Inhalt springen
Beratungszentrum
Beratungszentrum

Eheberatung und Paarberatung

Beide Partner bringen immer ihre eigene Lebensgeschichte mit in die Partnerschaft oder Ehe ein. Das führt häufig zu Kommunikationsschwierigkeiten und Missverständnissen zwischen den Partnern - hier kann eine Paarberatung unterstützen, neue Sichtweisen zu ermöglichen, Verstrickungen bewusster wahrzunehmen, sie besser zu verstehen und zu unterbrechen und sie kann ermöglichen, neue Erfahrungen mit sich und der/dem anderen zu machen.

Immer wieder entstehen auch schwierige Beziehungsproblematiken, wenn aus einer Paarbeziehung eine Familie – aus einer Zweierbeziehung eine Dreierbeziehung wird. Dann werden die Partner in ihrer Rolle als Eltern mit neuen Aufgaben konfrontiert und verschiedene Erziehungsstile, -vorstellungen und –ideale sind nicht immer einfach miteinander zu verbinden.

Kommt es aber doch zu Trennung oder Scheidung, kann eine Trennungsberatung hilfreich sein, diese Erfahrungen zu verarbeiten und dabei unterstützen, den Blick auf die Kinder nicht zu verlieren und gute Lösungen dafür zu finden, wie man gute Eltern bleiben kann, auch wenn man kein Paar mehr ist.

Im Projekt Liebe haben interessierte Paare Gelegenheit, für ihr persönliches Glück aktiv zu werden: Wir beschäftigen uns an fünf Dienstagabenden in einer Gruppe von maximal acht Paaren mit Beziehungsklassikern wie Streit, Sex, Versöhnung. Was können Sie tun, um das Miteinander (noch) besser zu gestalten?

Ihr Einsatz: gut zwei Stunden Zeit und 90 Euro pro Paar und Abend. Die Veranstaltungen (siehe Kasten) können einzeln gebucht werden. Um verbindliche Anmeldung wird gebeten:
projektliebe@diakonie-hamburg.de

Geben Sie bitte Ihren Namen, Anschrift, eine Telefonnummer und die Termine, die Sie buchen wollen, an.

 

 

 

 

 

 

 

Kontakt zum ServiceCenter Kirche und Diakonie

Wenn Sie zu Ihren Fragen auf unserer Seite keine Antworten gefunden haben, hilft Ihnen das ServiceCenter Kirche und Diakonie Hamburg gerne weiter.

Newsletter

Erhalten Sie Neuigkeiten aus der diakonischen Arbeit regelmäßig per E-Mail