Zum Inhalt springen
Logo der Diakonie Hamburg

Zeitentausch

Interkulturelle Perspektiven auf Generationsunterschiede

Das AMIF-Kooperationsprojekt „Zeitentausch – Interkulturelle Perspektiven auf Generationsunterschiede“ der Diakonischen Werke Hamburg und Schleswig-Holstein startete im Herbst 2022 und endete im September 2025.

Ziel des Projektes war es, die interkulturellen Öffnungsprozesse bei Trägern und Institutionen zu unterstützen, deren Angebote sich an unterschiedliche Altersgruppen richtet. Dabei ging es vor allem darum, Handlungssicherheit und Sensibilität in Bezug auf interkulturelle Aspekte von Generationenunterschieden zu entwickeln, um diese im alltäglichen Arbeiten anwenden und leben zu können.

Hierfür wurden im Rahmen des Projekts u.a. themenspezifische Fachveranstaltungen und Workshops entwickelt und angeboten. Darüber hinaus stand das Projektteam interessierten Trägern mit Organisationsberatungen und Schulungen zur Seite, die auf die konkreten Fragestellungen und individuellen Bedarfe vor Ort eingingen. Auf den Onlinepräsenzen des Projekts "Zeitentausch“ finden Interessierte auch nach Abschluss des Projektes umfassende Materialien und einen kostenlosen E-Learning-Kurs zur selbstständigen Auseinandersetzung mit den Themen Alter und Interkulturalität.

Eine Frau mit langen braunen Haaren lächelt in die Kamera und steht vor einem Fenster.

Magdalena Abu Elian

Migration, Flucht und Interkulturelle Arbeit
Diakonisches Werk Hamburg
Königstraße 54
22767 Hamburg

    Förderung

    Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.

    Links ist die europäische Flagge abgebildet, rechts steht auf weißem Grund in Blau der Schriftzug „Kofinanziert von der Europäischen Union”.