Kosten
Rechtsextremismus ist kein ausschließlich deutsches Phänomen – entsprechende Bewegungen und Netzwerke existieren weltweit. Doch wo finden sich relevante rechtsextreme Strukturen, und worin ähneln oder unterscheiden sie sich vom deutschen Rechtsextremismus?
Ab wann gilt eine Haltung oder Aussage als rechtsextrem, und wie lassen sich die Begriffe Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus, Faschismus und Nationalismus voneinander abgrenzen?
Der Workshop richtet sich an Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit und Pädagogik, die in ihrem beruflichen Alltag mit extremistischen Tendenzen, Vorurteilen oder diskriminierenden Einstellungen konfrontiert sind. Gemeinsam werden nationale und internationale Erscheinungsformen des Rechtsextremismus analysiert und deren gesellschaftliche Dynamiken reflektiert.
Darüber hinaus bietet der Workshop Raum, praxisnahe Gegenstrategien zu entwickeln und einzuüben – mit dem Ziel, Handlungssicherheit im Umgang mit rechtsextremen Haltungen und Situationen zu stärken.
Zielgruppe: Alle, die mit Menschen arbeiten
Melden Sie sich hier direkt zur Veranstaltung an.
Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben:
Zur Nutzung unseres Anmeldeformulars, müssen Sie der Verwendung von Cookies des Typs "Externe Inhalte" zustimmen. Klicken Sie im Feld "Sicherheitsüberprüfung Google ReCaptcha" den Schalter "Externe Inhalte: Ausgeschaltet". Überprüfen Sie alternativ Ihre Cookie-Einstellungen auf unserer Datenschutzseite. Wenn Sie eine Sicherheitssoftware auf Ihrem Endgerät verwenden, lassen Sie externe Inhalte der Domain diakonie-hamburg.de zu. Falls es weiterhin Probleme bei der Anmeldung gibt, dann schreiben Sie eine E-Mail an fortbildungen@diakonie-hamburg.de.