

Veranstaltung
Arbeitsausbeutung in Zeiten von Corona
Auswirkungen der Pandemie auf die Situation von mobilen EU-Bürger*innen
Die Pandemie hat die Scheinwerfer auf Arbeitsbereiche gelenkt, die bisher nur am Rande Beachtung fanden: die Ausbeutung von Menschen – viele davon aus EU-Ländern – in Schlachthöfen, in der Landwirtschaft, dem Bau und mehr. In Reaktion auf Corona Ausbrüche gab es Veränderungen in der Gesetzgebung, die die Rechte von Betroffenen stärken und Ausbeutung verhindern sollen.
In ihrem preisgekrönten Film „Regeln am Band“ hat Yulia Lokshina die Situation in einem Schlachtbetrieb und Reaktionen im Umfeld dokumentiert – vor den Gesetzesänderungen.
Nun ist die Frage: hat sich etwas verändert? Und was bräuchte es noch? Darüber wollen wir mit der Regisseurin und Akteur*innen vor Ort und aus der Beratung sowie der EU-Ebene diskutieren.
Podiumsdiskussion
Yulia Lokshina, Regisseurin
Doinita Grosu, Universität Cottbus
Abriel Schieffelers, Eurodiaconia, Brüssel
Matthias Brümmer, Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG)
Regeln am Band, bei hoher Geschwindigkeit
Dokumentarfilm von Yulia Lokshina 2020
Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Link zum Film.
Dieser wird vom 18.08.-23.08.2021 für Sie freigeschaltet.
Dienstag, 24.8. von 19:00 – 21:00 Uhr (Online)
Anmeldung über: anmeldung@kda.nordkirche.de Anmeldeschluss ist der 20.8.2021
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungswoche zum Thema Flucht und Migration unter dem Titel „zu-recht-kommen“.
Weitere Veranstaltungen: http://zu-recht-kommen.org/
Enddatum: Dienstag, 24. August 2021, 21:00 Uhr
Veranstaltungsort:
online
PLZ:
22767
Stadt:
online
In Kalender importieren (ICS)