Unterstützungsbedarfe von EU-Bürger*innen in prekären Lebenslagen
Das Diakonische Werk Hamburg hat die Sozialwissenschaftler*innen Dr. Vesela Kovacheva und Dr. Norbert Cyrus beauftragt, eine Untersuchung zur „Ermittlung der Unterstützungsbedarfe von EU-Bürger*innen in prekären Lebenslagen in Hamburg“ durchzuführen.
Wir wollten wissen:
Was sieht Migration aus verschiedenen EU-Ländern nach Deutschland aktuell aus? Wie ist die Situation von prekär in Hamburg lebenden Menschen aus Bulgarien, Polen und Rumänien? Was sagen die Betroffen selbst? Und wie interpretieren Expert*innen aus der Sozialarbeit die Situation? Welche Unterstützungsangebote braucht es lokal, national und transnational, damit die Menschen aus prekären Lebenslagen herauskommen?
Die Forschung konzentrierte sich auf die in Hamburg lebenden EU-Bürger*innen aus den drei größten EU-Herkunftsländern Polen, Rumänien und Bulgarien. Die explorative Untersuchung bietet fundierte Einsichten in die Ursachen und Umstände der Entstehung von Unterstützungsbedarfen und gibt Empfehlungen für Unterstützungsangebote für EU-Bürger*innen vor.
Die Ergebnisse dieser Studie und mögliche Handlungsansätze möchten wir auf diesem Fachveranstaltung vorstellen und mit Ihnen diskutieren.
Die Veranstaltung wird auch als Life-Stream übertragen.
Kontakt:
fager@diakonie-hamburg.de
Melden Sie sich hier direkt zur Veranstaltung an.