Zum Inhalt springen
Roma in der Sozialen Arbeit – Sinn und Grenzen der Zuordnung (im Kontext der EU-Zuwanderung)
Roma in der Sozialen Arbeit – Sinn und Grenzen der Zuordnung (im Kontext der EU-Zuwanderung)

Roma in der Sozialen Arbeit – Sinn und Grenzen der Zuordnung (im Kontext der EU-Zuwanderung)

Datum:
26.8.22 10:00 - 17:00
Art bzw. Nummer:
Präsenzveranstaltung
Von:
Joachim Krauß, BAG Wohnungslosenhilfe
Ort:
Hauptstelle Diakonisches Werk Hamburg
Königstraße 54
22767 Hamburg

 Rund um die Erweiterung der Europäischen Union in den Jahren 2004 und 2007 sowie der daran gekoppelten Personenfreizügigkeit setzte ein stigmatisierender Diskurs gegenüber Sinti und Roma ein. Darin wurden die Problemlagen regelmäßig und pauschal auf Roma projiziert. In der Komplexität aus sozial- und aufenthaltsrechtlichen Fragen, dient(e) die Zuschreibung „Roma“ als eine einfache Erklärung, die Fremdheit und Nichtzuständigkeit transportiert(e). In vielen Bereichen der Sozialen und Bildungsarbeit sehen sich die Mitarbeitenden in der Arbeit mit Zugewanderten aus der EU sehr komplexen Situationen gegenüber, in denen aufgrund der häufig existentiellen Not, ein hoher Handlungsdruck herrscht und gleichzeitig nur ein reduziertes Wissen über die Lebens- und Herkunftssituation der Zugewanderten. Die Fortbildung setzt hier an und soll einen Einblick in die Lebenswirklichkeiten in den südosteuropäischen Hauptherkunftsländern und -regionen geben. Hierbei werden Sinn und Grenzen der Zuordnung „Roma“ entlang historischer und aktueller Entwicklungen aufgezeigt. Die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Alltags- und Arbeitserfahrungen einzubringen und die Probleme von Stigmatisierung und Kulturalisierung gemeinsam zu erläutern.

Kosten:           Mitgliedseinrichtungen der Diakonie:  70,00 €    Extern: 80,00€

Kontakt:          anmeldung.me@diakonie-hamburg.de

Zielgruppe:     Berater*innen, Sozialarbeiter*innen und Multiplakator*innen

Melden Sie sich hier direkt zur Veranstaltung an.

Warteliste: 
Unsere Fortbildungen haben begrenzte Plätze. Unsere Mitgliedseinrichtungen sowie Mitglieder der Nordkirche werden bei der Anmeldung vorrangig berücksichtigt. Melden Sie sich daher trotzdem gern an, wenn auf der Homepage steht, die Fortbildung sei bereits ausgebucht. Zum einen damit wir herausfiltern können, wer Mitglied im Diakonischen Werk/ Mitarbeiter*in der Nordkirche ist, zum anderen, um für unsere Planungen sehen zu können, bei welchen Themen Fortbildungsbedarfe sind. Wir versuchen, stark nachgefragte Fortbildungen ein weiteres Mal anzubieten.

Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) markiert.

Kontakt zum ServiceCenter Kirche und Diakonie

Wenn Sie zu Ihren Fragen auf unserer Seite keine Antworten gefunden haben, hilft Ihnen das ServiceCenter Kirche und Diakonie Hamburg gerne weiter.

Newsletter

Erhalten Sie Neuigkeiten aus der diakonischen Arbeit regelmäßig per E-Mail