Zum Inhalt springen
Online- Veranstaltungsreihe: Pädagogische Interventionen bei extrem rechten Einstellungen in postmigrantischen Communitys Teil II
Online- Veranstaltungsreihe: Pädagogische Interventionen bei extrem rechten Einstellungen in postmigrantischen Communitys Teil II

Online- Veranstaltungsreihe: Pädagogische Interventionen bei extrem rechten Einstellungen in postmigrantischen Communitys Teil II

Datum:
15.11.22 11:30 - 12:30

EXTREM RECHTE EINSTELLUNGEN IN COMMUNITYS MIT POSTSOWJETISCHEN BEZUG. HINTERGRÜNDE UND PÄDAGOGISCHE HERAUSFORDERUNGEN.

Im zweiten Teil unserer Veranstaltungsreihe richten wir den Blick auf Phänomene, die im Zusammenhang mit extrem rechten Ideologien mit postsowjetischen Bezügen stehen.
Nicht zuletzt durch die Fluchtbewegungen aus der Ukraine nach Deutschland im Zug des aktuellen Kriegsgeschehens in der Ukraine sehen sich Soziale Einrichtungen, Schulen und weitere Begegnungsorten, wie unter anderem auch religiöse Räume, vor neuen
Herausforderungen gestellt. So bestehen unter anderem Unsicherheiten im Umgang mit nationalistischen Äußerungen von Jugendlichen mit postsowjetischem Bezug, die sich beispielsweise von Lehrkräften oder Mitarbeitenden in Unterkünften ein Bekenntnis
einfordern, sich für oder gegen Russland zu positionieren. Teilweise bestehen ideologische Verbindungen mit extrem rechten Gruppen, die in Russland oder der Ukraine aktiv sind und den Krieg als Anlass zur breiten Ansprache nutzen.
Weiter bestehen Verbindungen und gemeinsame Anstrengungen zwischen der mehrheitsdeutschen extremen Rechten in Überschneidung mit der Verschwörungs-/ Coronaleugnungsszene und Teilen der Community mit postsowjetischem Bezug, die
den Angriffskrieg Russlands befürworten. Auch hierbei zeigt sich ein breites Mobilisierungspotential, welches unterschiedlichste Gesellschaftsgruppen mit und ohne Migrationsbezügen anzusprechen vermag.
In dieser unübersichtlichen Gemengelage baut perspek’tif:a die Expertise in Hinblick auf Communitys mit postsowjetischen Bezügen aus. Gemeinsam mit der Diakonie Hamburg und Hamburg vernetzt gegen Rechts möchten wir auf erste Erfahrungen aus der
Beratungspraxis blicken und mit ihnen über ihre Erfahrungen und Bedarfe ins Gespräch
kommen.

Zielgruppe sind Menschen, die in pädagogischen oder beraterischen Kontexten tätig sind und weitere Interessierte.

Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen 2-3 Tage vorher zugeschickt. Sie findet über Zoom statt. 

Weiterer Termin:

08.12.2022  11:30 bis 12:30 Uhr   https://www.diakonie-hamburg.de/de/veranstaltung/Online-Veranstaltungsreihe-Paedagogische-Interventionen-bei-extrem-rechten-Einstellungen-in-postmigrantischen-Communitys-Teil-III-2022.12.08/?instancedate=1670495400000

Ergänzung zum Ausschluss:
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, die der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.

Anmeldeschluss
Leider können Sie sich nicht mehr anmelden. Der Anmeldeschluss ist bereits vorbei.

Kontakt zum ServiceCenter Kirche und Diakonie

Wenn Sie zu Ihren Fragen auf unserer Seite keine Antworten gefunden haben, hilft Ihnen das ServiceCenter Kirche und Diakonie Hamburg gerne weiter.

Newsletter

Erhalten Sie Neuigkeiten aus der diakonischen Arbeit regelmäßig per E-Mail