Online- Veranstaltungsreihe: Pädagogische Interventionen bei extrem rechten Einstellungen in postmigrantischen Communitys Teil I
Das Hamburger Projekt perspek‘tif:a stellt sich und seine Arbeit vor
Neben Organisationen und Einstellungen der extremen Rechten sowie strukturellem und Alltagsrassismus der Mehrheitsgesellschaft, gibt es extrem rechte Einstellungen und Bewegungen auch in postmigrantischen Communitys in Deutschland. Extrem rechte, nationalistische und völkische Einstellungen und Organisationen in postmigrantischen Communitys stellen nicht nur eine Bedrohung für die pluralistische Gesellschaft als Ganzes dar. Ganz konkret sind insbesondere Regime- und Regierungskritiker:innen, Politiker:innen sowie Minderheiten innerhalb migrantischer Communitys in Deutschland akut bedroht.
Oftmals wird diese Bedrohungslage in der Mehrheitsgesellschaft jedoch nicht wahrgenommen.
Unter anderem aufgrund fehlenden Wissens sind die verschiedenen nichtmehrheitsdeutschen Spielarten extrem rechten Denkens vielen Menschen schwerer zugänglich als der Rechtsextremismus deutscher Provenienz und auch dadurch weniger sichtbar. In öffentlichen Debatten zum Themenkomplex „Rechtsextremismus“ wurde und wird diesen Varianten extrem rechter Einstellungen zu wenig Beachtung geschenkt. An dieser Stelle setzt der Schwerpunkt perspek’tif:a unseres Beratungsangebotes „Kurswechsel“ in Hamburg an. Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung erfolgreicher Methoden der Ausstiegs- bzw. Distanzierungsarbeit im Phänomenbereich nichtmehrheitsdeutscher Rechtsextremismus.
In der von Hamburg vernetzt gegen Rechts, der Diakonie Hamburg und dem Projekt perspek‘tif:a organisierten Online-Veranstaltungsreihe wollen wir unsere Projektarbeit vorstellen und Schlaglichter auf verschiedene Schwerpunkte wie die Auseinandersetzung mit türkeibezogenem Rechtsextremismus und den aktuellen Herausforderungen in Communitys
mit postsowjetischem Bezug werfen. Sollten Sie Erfahrungen oder Fragen zum Thema haben, freuen wir uns über einen offenen Austausch mit Ihnen innerhalb dieser drei Veranstaltungen.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei!
Zielgruppe sind Menschen, die in pädagogischen oder beraterischen Kontexten tätig sind und weitere Interessierte.
Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen 2-3 Tage vorher zugeschickt. Sie findet über Zoom statt.
Weitere Termine:
15.11.2022 11:30 bis 12:30 Uhr https://www.diakonie-hamburg.de/de/veranstaltung/Online-Veranstaltungsreihe-Paedagogische-Interventionen-bei-extrem-rechten-Einstellungen-in-postmigrantischen-Communitys-Teil-II-2022.11.15/?instancedate=1668508200000
08.12.2022 11:30 bis 12:30 Uhr https://www.diakonie-hamburg.de/de/veranstaltung/Online-Veranstaltungsreihe-Paedagogische-Interventionen-bei-extrem-rechten-Einstellungen-in-postmigrantischen-Communitys-Teil-III-2022.12.08/?instancedate=1670495400000
RÜckfragen: bei Fragen wenden Sie sich bitte an vanharten@diakonie-hamburg.de
Ergänzung zum Ausschluss:
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, die der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.