Raum 7
Julian ist eine Meerjungfrau
Geschlechterbewusste Arbeit in der Kita rassismuskritisch gestalten
Mit wenigen Worten und großformatigen Bildern erzählt das Buch „Julian ist eine Meerjungfrau“ von der Sehnsucht des Schwarzen Jungen Julian, eine Meerjungfrau zu sein. Die Geschichte bleibt dabei ganz nahe bei Julian und seinem Wunsch, und bietet somit einen idealen Einstieg, um mit Kindern über Themen wie Träume, Wünsche, Erwartungen, aber auch Geschlechtervielfalt, Schwarzsein oder Familienformen ins Gespräch zu kommen.
Gesellschaftliche Vielfalt ist Alltag in Kindertageseinrichtungen. Gleichzeitig erleben viele Kinder
Ausschlüsse, da ihre Lebenswirklichkeit in den Materialien oder Spielen nicht vorkommt. Um alle
Kinder in der Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühls zu unterstützen, ist es wichtig, dass
sich ihre vielfältigen Lebensrealitäten - zum Beispiel bezogen auf ihre Erfahrungen mit Rassismus,
ihr Geschlecht, oder 09./10.ihre Familienform – in der Einrichtung widerspiegeln. Wie also kann
pädagogisches Handeln in der frühkindlichen Bildung vielfaltsorientiert und diskriminierungskritisch gestaltet werden?
Geschlechtsbewusste und rassismuskritische Pädagogik hat zum Ziel, die Kinder in ihren individuellen Interessen und Fähigkeiten zu fördern, sie vor Diskriminierung zu schützen und ihnen eine kritische Auseinandersetzung mit Stereotypen und Ungerechtigkeiten zu ermöglichen. Dieses Ziel korrespondiert auch mit den Vorgaben des Berliner Bildungsprogramms, in dem es etwa im Kapitel „Inklusive Bildung“ um die Vermittlung von gesellschaftlicher Vielfalt auf der Grundlage von Gleichheit an Rechten und Würde geht (vgl. BBP, S. 18 ff.).
In diesem Seminar erwerben die Teilnehmenden Fachwissen zu theoretischen Grundlagen und
praktischen Umsetzungsmöglichkeiten geschlechtsbewusster und rassismuskritischer Pädagogik
sowie deren Überschneidungen. Erfahrungsbezogene Übungen sensibilisieren für den
rassismuskritischen Umgang mit Geschlechtervielfalt und ermöglichen es, die eigene berufliche
Rolle zu reflektieren. Die Fachkräfte diskutieren Möglichkeiten, wie Diskriminierung wirksam
entgegengetreten werden kann und lernen neben „Julian ist eine Meerjungfrau“ weitere Materialien kennen, die für den Einsatz in der Kita geeignet sind. Im Seminar wird mit interaktiven und beteiligenden Methoden gearbeitet.
Ausgehend von den Praxiserfahrungen der Teilnehmenden geht es z.B. um folgende Fragen:
• Wie können wir den Kita-Alltag diskriminerungskritisch und vielfaltsorientiert gestalten?
• Was ist meine Rolle als Pädagog*in in diesem Prozess?
• Welche Bilderbücher, Spielmaterialien und Medien können wir einsetzen, die der Vielfalt
der Kinder und ihrer Familien gerecht werden?
• Wie können wir Kinder unterstützen und schützen, die Ausgrenzung und Diskriminierung
erfahren?
Kontakt:
Amna Janne Akeela
akeela@diakonie-hamburg.de
Zielgruppen:
Pädagogische Fachkräfte, Fachkräfte Sprach-Kitas & Kitaplus, Leitungen aus Kitas und Ganztag
Kosten:
280,-- € für Mitgliedseinrichtungen der Diakonie, 320,--€ für Externe
Kooperationspartner:
Queerformat
Melden Sie sich hier direkt zur Veranstaltung an.