Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein, Max-Zelck-Straße 1, 22459 Hamburg (Niendorf)
Freiwilligenmanagement - Langzeitfortbildung
Engagement weiterentwickeln - strategisch vorgehen - Schlüsselfaktoren definieren
Diese Fortbildung knüpft an die Erfahrungen aus der Freiwilligenkoordination an. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie kann Freiwilliges Engagement passend für Ihre Einrichtung weiterentwickelt werden?
Dafür gewinnen Sie zuerst einen Einblick in die wesentlichen Einflussgrößen (Mitarbeitende, Netzwerke, Ressourcen u.a.), die jede Organisation bestimmen. Sie lernen Analyse-Instrumente kennen, mit denen Sie einzelne Bereiche Ihrer Organisation untersuchen und erklären können. Das ermöglicht erst, eine Strategie zu entwickeln und Veränderungsprozesse anzustoßen.
In Präsenz und Eigenarbeit werden Etappen des Freiwilligenmanagements auch in Fallbeispielen veranschaulicht.
Die Fortbildung richtet sich an haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende in Einrichtungen, Projekten und Kirchengemeinden, die über eine Ausbildung in Freiwilligenkoordination oder Vergleichbares verfügen.
Langzeit-Fortbildung mit festen Terminen (Präsenzphasen) und Eigenarbeit. Der Abschluss "Freiwilligenmanager/Freiwilligenmanagerin" wird nach Erstellung einer Hausarbeit und einem Kolloquium erreicht.
Drei feste Termine: 18.+19.04.2023, 13.+14.06.2023 und 19.+20.09.2023, an allen Tagen jeweils 9:30 - 17:00 Uhr
Leitung: Matthias Pregla (Institut für Engagementförderung) | Paul Steffen (Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein)
Ort: Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein, Max-Zelck-Straße 1, 22459 Hamburg (Niendorf)
Anmeldung an paul.steffen@kirchenkreis-hhsh.de
Veranstaltende: Institut für Engagementförderung, Diakonisches Werk Hamburg und Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein
Informationen zur Veranstaltung
Bei Bedarf ist es möglich, einen reduzierten Teilnahmebeitrag abzusprechen.Beginn der Veranstaltung | 18.04.2023, 09:30 Uhr |
Ende der Veranstaltung | 20.09.2023, 17:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 02.04.2023 |
Einzelpreis | 975 Euro für Mitarbeitende aus Kirche und Diakonie | 1200 Euro für Teilnehmende aus anderen Einrichtungen |
Informationen zur Veranstaltung
Bei Bedarf ist es möglich, einen reduzierten Teilnahmebeitrag abzusprechen.Beginn der Veranstaltung
18.04.2023, 09:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
20.09.2023, 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
02.04.2023
Einzelpreis
975 Euro für Mitarbeitende aus Kirche und Diakonie | 1200 Euro für Teilnehmende aus anderen Einrichtungen