Fortbildungsreihe Online-Beratungskompetenz
Bitte beachten: Da die einzelnen Module aufeinander aufbauen, sind diese nur zusammenhängend buchbar (4 Termine).
Die sozialen Angebote erreichen Menschen in ihrer Lebenswelt. Die Lebenswelt gestaltet sich immer mehr digital, es ist erforderlich für Menschen online und mobil sichtbar und erreichbar zu sein. Entsprechend hat die Digitalisierung längst die Beratungslandschaft und Arbeitsfelder der Freien Wohlfahrtspflege erfasst. Die vierteilige Fortbildung legt die entscheidenden Grundlagen, welche zur verantwortungsvollen Nutzung in digitalen Beratungskontexten (Video, Mail, Messengerdienste) erforderlich sind.
Modul 1: Einführung in die Online-Beratung
03.05.2023, 9:00-12:15 Uhr
Das Modul bietet einen fachlichen Einstieg in grundlegende Fragestellungen im Kontext der Online-Beratung. Es gibt Antworten auf folgende Fragestellungen:
- Wie verhält sich das Beratungssetting in der face-to-face und in der Online-Beratung? Welche Unterschiede sind zu beachten?
- Übertragung und Imagination als Problem und Chance der Online-Beratung
- Vor- und Nachteile internetbasierter Beratung
- Einführung in die Online-Beratung (Definition, Semantik; Wirksamkeit)
- Unterschiedliche Formen der Online-Beratung, Medientheorie; Ausblick
- Arbeit an einem schriftbasierten Beispiel
Modul 2: Video-Beratung
10.05.2023, 9:00-12:15 Uhr
Das Modul vertieft die im Modul 1 gelegten Grundlagen für die Video-Beratung. Es befasst sich intensiv mit der Frage, wie Vertrauensaufbau und Joining im Video-Beratung gelingen und bietet live-Übungen unter fachlicher Anleitung an. Folgende Themen werden behandelt:
- Synchrone und simultane Kommunikation in der Video-Beratung
- Artifizielle Präsenz und die Folgen
- Wichtiges zu Vertrag und Kontraktierung
- Live-Übungen zum Ankommen, Vertrauensaufbau und Joining im Video
- Praktische Tipps
Modul 3: Anwendung von Methoden in der Video-Beratung
17.05.2023, 9:00-12:15 Uhr
Im Modul werden Methoden der Video-Beratung intensiv vorgestellt und unter fachlicher Anleitung in die Praxis übertragen. Im Fokus stehen folgende Themen:
- Live-Übung von Video-Beratung
- Add Ons in der Video-Beratung (Flipchart, Whiteboards, Systembrett, Landkarten, Positionierungskarten, Inneres Team…)
- Transformation der eigenen erlernten Methoden in den virtuellen Raum
Modul 4: Datenschutz & Folgen: Wo beginnt Online-Beratung?
24.05.2023, 9:00-12:15 Uhr
„Ratsuchende senden die Bescheide als E-Mail/ mit einem Messengerdienst - wie gehe ich in der Beratung damit um? Welche (strafrechtlichen) Folgen hat es, wenn ich mit den zugestellten Dokumenten weiterarbeite?“ Das Vertiefungsmodul 3 gibt Antworten auf die Frage, ab wann der Datenschutz verletzt wird und zeigt mit der Datenschutzgrundverordnung konforme Lösungswege auf. Die zentralen Themen sind:
- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und ihre praktischen Folgen für die Online-Beratungsarbeit
- Konforme Lösungen, konformer Umgang mit Daten der Klient*innen (Löschen, Sperren und Speichern sensibler Daten; Tipps);
- Vor- und Nachteile des Blended Counseling
- Gesamtfeedback
Kosten: Mitgliedseinrichtungen der Diakonie: 280,00 € Extern: 290,00€
Kontakt: anmeldung.me@diakonie-hamburg.de
Anmeldungen bis: 12.04.2023
Zu- bzw. Absage: ab dem 13.04.2023
Zielgruppe: Berater*innen, Sozialarbeiter*innen und Multiplikator*innen
Teilnehmende: max. 14 Teilnehmer*innen
Melden Sie sich hier direkt zur Veranstaltung an.