„Erzieher:in trifft Eltern“ 8 Termine in 2022 und 2023
Als Gegenüber beraten und Kommunizieren – kompetent und überzeugend
Der Rücktritt ist bis zum Eingang der Rechnung / Anmeldebestätigung kostenfrei. Bei später eingehenden Absagen muss der Teilnehmerbeitrag entrichtet bzw. ein Ersatzteilnehmer gestellt werden.
Termine: 28.11.2022(Montag), 18.01.2023 (Mittwoch), 23.02.2023 (Donnerstag), 30.03.2023 (Donnerstag), 26.04.2023 (Mittwoch), 25.05.2023 (Donnerstag), 28.06.2023 (Mittwoch), 12.07.2023 (Mittwoch)
Inhalte:
Erzieher*innen sind in der Regel gut ausgebildet und kompetent in der pädagogischen Arbeit mit Kindern. In der Arbeit mit Eltern fühlen sie sich dagegen häufig nicht sicher und erleben den Umgang manchmal als eher schwierig. Manchmal haben Erzieher*innen das Gefühl, dass die Eltern diejenigen sind, die „erzogen“ werden müssten. Das ist natürlich nicht ihr Auftrag. Die Eltern ihrerseits halten sich für Expert*Innen in Bezug auf ihre Kinder: „ich weiß am besten, was mein Kind braucht...“ Und Eltern-sein muss man ja auch nicht lernen, man kann es quasi Natur gegeben - so jedenfalls die Grundhaltung.
Darüber hinaus sind Eltern oft sehr gut ausgebildet und rhetorisch geübt, haben studiert, können reden und argumentieren. Da fühlen sich Erzieher*innen leicht unterlegen.
Oder die Eltern sind gerade nicht gut ausgebildet, fühlen sich ihrerseits unterlegen und reagieren empfindlich auf „Besserwisserei“. Es gibt viele Fallen und Fettnäpfchen, in die Erzieher*innen treten können!
Auf der anderen Seite haben die Pädagog*innen durch die Arbeit mit den Kindern einen sehr intimen Einblick in das Familienleben. Wenn dann in Elterngesprächen kritische Fragen bearbeitet werden, ist es für beide Seiten nicht leicht, mit möglicher Beschämung oder Kränkung umzugehen. Solche Gespräche erfordern ausgesprochen viel Sach- und Fachkompetenz und viel Fein- und Fingerspitzengefühl. Das macht Druck – vor allem vor dem Hintergrund der zunehmenden Anforderungen und dem alltäglichen Stress!
In diesem Angebot widmen wir uns diesem Bereich der pädagogischen Arbeit.
Darüber hinaus geht es auch um die Kommunikation mit den Kolleg*Innen: Was die Kinder lernen sollen, müssen die pädagogischen Kräfte selber können und vorleben: Kritikfähig sein, Konflikte konstruktiv austragen usw.
Wir bereiten konkrete Gespräche mit Eltern vor und nach. Die Teilnehmenden erweitern ihren Handlungsspielraum im Umgang mit Eltern und Kolleg*innen.
Ziele der Veranstaltungsreihe sind:
- Verbesserung der Fachlichkeit, mehr Sicherheit gewinnen und die Qualität der pädagogischen Arbeit angemessen beschreiben können
- Grundlagen der Gesprächsführung kennen und anwenden
- unterschiedliche Arten von Gesprächen planen und vorbereiten
- mit Eltern und Kolleg*innen: Kritik äußern und annehmen, Konflikte angehen und steuern
- Rollenbewusstsein entwickeln und verbessern
- insgesamt Stärkung des professionellen Selbstbewusstseins als Pädagog*in
Methoden: Vortrag, Kartenabfrage, Selbstreflexion, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Aufstellungen, kleine supervisorische Sequenzen.
Wir arbeiten mit Ihren mitgebrachten konkreten Situationen. Die Workshopreihe begleitet Ihre kommunikativen Prozesse in der Arbeit.
Melden Sie sich hier direkt zur Veranstaltung an.