Bundesweite Veranstaltungsreihe zum Bundesrahmenhandbuch Diakonie-Siegel Bildung und Betreuung im Ganztag
Inhalt
Auf Grundlage des Bundesrahmenhandbuches für Evangelische Kindertagesstätten und dem Leitfaden der Diakonie Hamburg für den Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems im Hamburger Ganztag wurde im Rahmen einer bundesweiten Projektgruppe am Institut für Qualitätsentwicklung und Gütesiegel in Kirche und Diakonie (IQG) der Diakonie Deutschland ein „Bundesrahmenhandbuch Diakonie-Siegel Bildung und Betreuung im Ganztag für junge Menschen“ entwickelt. Dieses wird bundesweite Geltung zur Qualitätsentwicklung von Trägern der Kinder- und Jugendhilfe im Ganztag entfalten Die Möglichkeit einer Zertifizierung und der Vergabe eines Diakonie Siegels wird möglich sein. Ganztagsträger der Diakonie Hamburg sind bereits vielfach auf dem Weg der Implementierung eines Einrichtungshandbuches zur Qualitätsentwicklung, welches durch die Veröffentlichung des Bundesrahmenhandbuches nun eine weitere Bedeutung erfährt. Das Bundesrahmenhandbuch soll Träger und Einrichtungen als Leitfaden dabei unterstützen den Veränderungsprozessen im Ganztag im Sinne der Qualitätsentwicklung und den damit verbundenen Aushandlungsprozessen mit allen beteiligten Akteuren zu begegnen. Neben der Vorstellung des Bundesrahmenhandbuches wird es in dieser Fortbildung darum gehen wie Prozesse beschrieben werden können. An beiden Tagen wird es neben einem theoretischen Input, Zeit für Fragen und Austausch geben.
Termin 1: Einführung in das Bundesrahmenhandbuch
Auf dem ersten Termin wird das Bundesrahmenhandbuch in seiner Entwicklung und Struktur vorgestellt. Es wird in seinen Funktionen der Qualitätsentwicklung und dem Weg von einem Audit bis zur Zertifizierung vorgestellt.
Termin 2: Prozesse beschreiben
Um mit dem Bundesrahmenhandbuch zu arbeiten ist es erforderlich neben einer Bestandaufnahme anhand einer Checkliste, die verschiedenen Prozesse zu beschreiben. Es wird vertiefend im Mittelpunkt stehen wie Prozesse beschrieben werden können.
Ziele:
- Die Teilnehmenden kennen Aufbau und Struktur des Bundesrahmenhandbuches und nutzen dieses Wissen für die Umsetzung in die eigene Praxis.
- Die Teilnehmenden entwickeln oder vertiefen ihr Wissen zur systematischen Qualitätsentwicklung im Sinne der Prozessorientierung.
- Die Teilnehmenden kennen mögliche Methoden, um Prozesse für die eigene Praxis zu beschreiben.
Diese Fortbildung findet in Kooperation der Diakonie Deutschland und der Diakonie Hamburg statt und richtet sich an Mitgliedsträger der Diakonie Hamburg sowie an weitere diakonische Träger aus dem Bundesgebiet.
Kosten: keine
Anmeldungen sind bis spätestens 13.02.2023 möglich
Zielgruppe: Leitungen, Qualitätsbeauftragte und Trägervertretungen für den Ganztag
Der Rücktritt ist bis 3 Tage nach Eingang der Zusage kostenfrei. Bei später eingehenden Absagen muss der volle Teilnahmebeitrag entrichtet werden. Eine Ersatzperson kann jederzeit kostenfrei benannt werden.
Bei zu geringen Anmeldezahlen hält sich das Diakonische Werk Hamburg vor, die Fortbildung abzusagen.
Melden Sie sich hier direkt zur Veranstaltung an.