Jeden Monat stellten verschiedene Aktive des Projekts das für sie wichtigste Kinderrecht aus der UN-Kinderrechtskonvention vor. In der Bildergalerie finden Sie auf einem Blick alle ausgewählten Kinderrechte.
Außerdem wurden diese Beiträge auch auf der Facebook-Seite der Diakonie Hamburg veröffentlicht. Die Beiträge sind unter diesen Links zu finden:
Die Kinderrechte des Monats Dezember stammten von unserer Abschlussveranstaltung am 20.11.19. Kinder aus beteiligten Einrichtungen übergaben Senatorin Melanie Leonhard die für sie wichtigsten Rechte als symbolische Gegenstände.
Das Kinderrecht des Monats November kam vom Kinderwohnen Heidkoppel (Alsterdorf Assistenz Ost): Artikel 12 (Berücksichtigung des Kinderwillens)
Das Kinderrecht des Monats Oktober kam von den Erzieherinnen und Erzieher der Kitas Lutherhöhe und Lyserstraße: Artikel 31 (2) (Das Recht auf Bereitstellung geeigneter Möglichkeiten für die kulturelle und künstlerische Betätigung der Kinder.)
Das Kinderrecht des Monats September wurde auf dem Hamburger Familientag ausgewählt. Kinder und Jugendliche stimmten dort für ihr wichtigstes Kinderrecht: Artikel 2 (Recht auf Gleichberechtigung und Schutz vor Diskriminierung).
Kinderrecht des Monats August von der 18-jährigen Jacky, die durch die Erziehungsberatungsstelle der Diakonie Hamburg unterstützt wurde: Artikel 9 (Recht auf Familie, elterliche Fürsorge und ein sicheres Zuhause)
Kinderrecht des Monats Juli von Kinder und Jugendliche des Projekts "Kinderzeit" vom Rauhen Haus:
Artikel 31 (Recht auf Spiel, Freizeit und Erholung)
Kinderrecht des Monats Juni von Gabi Brasch, Vorstandsmitglied der Diakonie Hamburg:
Artikel 4 (Verwirklichung der Kinderrechte)
Kinderrecht des Monats Mai von Mirjam Nadolny, Fachberatung Kita und Ganztag im Diakonischen Werk:
Artikel 19 (Schutz vor Gewaltanwendung, Misshandlung und Verwahrlosung)